Featured

11. September - Bundesweiter Warntag 2025

Der Bundesweite Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen und findet in diesem Jahr am 11. September statt. Dabei werden dann viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu diesen Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn- Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Wie läuft der Bundesweite Warntag ab?

Gegen 11:00 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verbunden, z.B. die Warn-App NINA. Gleichzeitig lösen auch die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung. Über Cell Broadcast wird dabei derzeit noch keine Entwarnung versendet. Nähere Informationen gibt es im Internet auf der Webseite des BBK unter der Adresse: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 11. September uneingeschränkt einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und

Featured

FUKnews 2-2025

Mit Der Ausgabe Nr. 2 2025 ist die neue Ausgabe der FUKnews online erschienen. Zu finden ist die neue Ausgabe in Form einer PDF-Datei auf der Homepage der FUK Niedersachsen und zusätzlich auch im Downloadbereich unserer Homepage.

Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem Hygiene in der Feuerwehrküche, Kinder- und Jugendfeuerwehren - Gefahren bei sommerlichen Aktivitäten, Impfungen und wie sie uns vor Krankheiten schützen sowie ein Portrait der BG Ambulanz Bremen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen des Magazins.

Featured

🌳 Obstbaum-Pflanz-Challenge 2025 🌳

Auch unsere Wehr wurde im Juli 2025 im Rahmen der umsich greifenden 🌳 Obstbaum-Pflanz-Challenge 2025 🌳 nominiert einen Baum zu pflanzen. Das Pflanzen sollte dann am Abend des 24.07.2025 um 20:00 Uhr stattfinden. Doch kaum das das Pfalnzloch ausgegraben war, wurden wir auch schon jäh in unseren Bemühungen durch das Piepen unserer digitalen Funkmeldeempfänger unterbrochen.

Die Leitstelle alarmierte uns auf Grund eines PKW - Brandes zu Nachlöscharbeiten auf die BAB A1. Das wir an diesem Abend gleich zwei Mal unsere Kübelspritze einsetzen würden, dass hätten wir zu Beginn des Abends natürlich nicht gedacht. Alles war zum Glück halb so wild. Die PKW - Insassen hatten die in Brand geratene Motorraumdämmung ihres Autos bereits vor unserem Eintreffen selbst enfernt und den Entstehungsbrand im Anschluß erfolgreich mit Mineralwasser abgelöscht. Somit haben wir mit besagter Kübelspritze noch ein wenig nachgelöscht. Etwas später kam die Kübelspritze dann beim Pflanzen des Obstbaumes erneut zum Einsatz.

Doch seht am besten selbst:  

Nominiert für die Challenge hatte uns zuvor die Freiwillige Feuerwehr Weertzen vielen Dank nochmals an dieser Stelle dafür!

Nachdem wir den Baum gepflanzt hatten haben auch wir es uns nicht nehmen lassen andere zu nominieren.

Das waren dann in der Hoffnung, dass Elsdorf und umzu noch ein wenig grüner wird die Bäckerei & Konditorei Schwarz, der TuS Elsdorf und die Freiwillige Feuerwehr Wistedt. Wollen wir mal hoffen, dass möglichst viele der nun im Rahmen der Challenge gepflanzten Bäume ordentlich wachsen und gedeihen.

Featured

Samtgemeinde Feuerwehrfest 2025

Am 16. August fand das diesjährige Smatgemeinde Feuerwehrfest in Hatzte satt. Ausgerichtet von der Freiwilligen Feuerwehr Hatzte-Ehestorf maßen sich insgesamt 13 Wettkampfgruppen im Leistungsvergleich der Samtgemeinde Zeven. Basierend auf den Bestimmungen für die Durchführung von Leistungsvergleichen der Feuerwehren im Land Niedersachsen wurden die Module Löschübung, Saugangriff und Funk bewertet. Den Sieg konnte sich in diesem Jahr die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Frankenbostel sichern. Gefolgt von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rüspel/Volkensen/Nindorf und der den Wettkampf ausrichtenden Freiwilligen Feuerwehr Hatzte-Ehestorf.

Insgesamt haben sich über diesen Wettbewerb nun sechs Feuerwehren unserer Samtgemeinde für den Kreiswettbewerb qualifiziert, der in diesem Jahr am 30. August in Ottingen (27374 Visselhövede) stattfinden wird.

Die Platzierungen sahen an diesem Tag im Detail wie folgt aus:
1. 🥇Frankenbostel
2. 🥈Rüspel/Volkensen/Nindorf
3. 🥉Hatzte - Ehestorf
4. ⁠Hesedorf
5. ⁠Nartum
6. ⁠Gyhum
7. ⁠Weertzen
8. ⁠Zeven 2
9. ⁠Zeven 1
10. ⁠Sassenholz
11. ⁠Elsdorf
12. ⁠Brauel
13. ⁠Wistedt

Die Kameraden unserer Wettkampfgruppe hatten bei der Löschübung die vorgegebene Gesamtzeit um 17 Sekunden überschritten. Auf Grund dieser Überschreitung waren ihre Bewertungsabzüge so hoch, dass sie beim Kampf um die vorderen Platzierungen in diesem Jahr leider nicht dabei waren. Kopf hoch Leute, nächstes Jahr habt ihr eine neue Chance.

Ein paar Eindrücke vom Wettkampf gibt es in unserem Fotoalbum. Wir bedanken uns bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hatzte-Ehestorf für die Ausrichtung der Veranstaltung und die tolle Organisation des ganzen Tages. Wir haben uns als Gäste bei euch sehr wohl gefühlt.

Featured

Warn-App NINA: Zehn Jahre im Einsatz - Neue Funktionen und Verbesserungen

Die Warn-App NINA des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) ist seit zehn Jahren ein verlässlicher Begleiter in Gefahrensituationen.

Über zwölf Millionen Menschen nutzen die Warn-App NINA inzwischen, um sich schnell und gezielt über Gefahren wie Unwetter, Hochwasser oder nun ebenfalls über polizeiliche Vorfälle zu informieren – und das deutschlandweit.

Mit dem Jubiläums-Update, das am 7. Juli 2025 ausgerollt wurde, erhalten die Nutzerinnen und Nutzer nun zahlreiche Verbesserungen:

  • Polizeiwarnbereich:

    • Ein eigener Bereich für Warnmeldungen der Polizeibehörden von Bund und Ländern wird eingeführt.
    • Ein neues Icon kennzeichnet diese Meldungen, sodass alle sicherheitsrelevanten Informationen gebündelt in der Warn-App NINA erscheinen.
    • Die deutschen Polizeibehörden haben in den vergangenen Jahren bereits vereinzelt das Bundeswarnsystem und die Warn-App NINA genutzt.
  • Neuer Bereich: Themen

    • Neben den bereits bekannten und bewährten Notfalltipps gibt es nun einen eigenen Bereich, Polizeitipps, mit aktuellen Hinweisen zur polizeilichen Kriminalprävention.
    • Hier finden sich Informationen zu Kriminalitätsphänomenen, Tipps für Opfer von Straftaten und praktische Ratschläge für mehr Sicherheit im Alltag.
    • Die Inhalte werden vom Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes bereitgestellt und regelmäßig aktualisiert.
  • Technische Optimierung:

    • Die Übertragung der Push-Nachrichten wurde weiter verbessert.
    • Durch die Reduzierung der Datenmengen werden Warnmeldungen auch bei hoher Auslastung noch zuverlässiger zugestellt.

Die Warn-App NINA hat bei Unwettern und Hochwasser in den vergangenen Jahren zuverlassig über drohende Überschwemmungen informiert und half so Menschen rechtzeitig zu warnen. Während der Corona-Pandemie stellte die Warn-App NINA aktuelle Informationen zu lokalen Regelungen und Schutzmaßnahmen bereit.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.