Verfasst von Cord Behrens. Veröffentlicht in Unsere Wehr
Viele benötigen auf Grund der derzeit geltenden Verordnungen und der steigenden Zahlen zur Zeit einen zertifizierten Corona-Test. Wir möchten an dieser Stelle kurz über verschiedene Test-Möglichkeiten informieren und insbesondere auf das erneut eingerichtete Corona Test Zentrum bei der DRK-Bereitschaft Zeven hinweisen.
Dieses wird am 08.12.2021 erneut seinen Betrieb aufnehmen. Angeboten wird der kostenlose und zertifizierte Bürgertest. Dieser ist mehrmals pro Woche und Person möglich und erfordert im Vorfeld eine Anmeldung / Terminbuchung.
Unter dem folgendem Link www.coronatest-zeven.de könnt ihr euch schnell und unkompliziert für einen Test anmelden. Unter dem Link gibt es dann auch weiterführende Informationen zum Ablauf des Tests.
Weitere Testmöglichkeiten:
Drucken
Verfasst von Cord Behrens. Veröffentlicht in Was jeder tun kann
Mit Beginn der Kamin- und Ofenzeit steigt die Gefahr einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid (CO) in den eigenen vier Wänden. Besonders fatal: die Beschwerden einer CO-Vergiftung ähneln anfangs denen einer normalen Erkältung. Betroffene werden vom Hausarzt dann mit Grippe-Medikamenten versorgt oder lassen sich auf COVID-19 testen – und legen sich zuhause schlafen, wo die lautlose Gefahr auf sie wartet. Im schlimmsten Fall wachen die Opfer nicht mehr auf. Viele andere tragen ernsthafte gesundheitliche Schäden davon.
Langzeitschäden bei CO-Vergiftungen
Die Langzeitfolgen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sind vielfach unbekannt. So erleiden zehn Prozent aller Vergifteten innerhalb von 56 Monaten einen Herzinfarkt, während etwa ein Drittel der mäßig bis schwer vergifteten Patienten Herzfunktionsstörungen aufweist. Auch Psychosen bis hin zu Lähmungen und Parkinson kommen immer wieder vor. Auffällig ist eine erhöhte Langzeitsterblichkeit von rund 8,4 % im Vergleich zur Kontrollgruppe mit 1,6 %.
Häufige Ursachen sind verstopfte Abgasrohre und Schornsteine
Jeder vierte Haushalt in Deutschland betreibt einen offenen Kamin, Kaminofen oder Kachelofen. Verstopfte und blockierte Abgasrohre und Schornsteine, eine mangelnde Wartung oder die unsachgemäße Nutzung können lebensbedrohliche CO-Konzentrationen verursachen.
Vergiftungsgefahr erfolgreich bekämpfen
Neben der Wartung von Gasthermen, Heizkesseln und Lüftungssystemen durch einen Fachbetrieb, sowie der gesetzlich vorgeschriebenen wiederkehrenden Messung und Abgaswegeüberprüfung durch den Schornsteinfeger lässt sich das Vergiftungsrisiko durch die Installation von CO-Warnmeldern deutlich minimieren. Die Geräte sorgen auch zwischen den Überprüfungsterminen für Sicherheit, denn sie lösen bereits bei geringen CO-Konzentrationen in der Raumluft Alarm aus. Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen warnt zudem dringend davor, Holzkohlegrills, Heizpilze oder brennstoffbetriebene Notstromaggregate in geschlossenen Räumen zu betreiben.
Weiterführende Informationen
Quelle Bild: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen
Drucken
Verfasst von Cord Behrens. Veröffentlicht in Informationen

Mit der offizielle Notruf-App der Bundesländer kurz nora - App sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach zu erreichen. Die nora - App nutzt beim Absetzen des Notrufs die Standort-Funktion des mobilen-Gerätes, um den genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. Damit können Einsatzkräfte besser den Einsatzortermitteln und zielgerichteter und damit natürlich auch schneller Hilfe darin bringen wo sie benötigt wird.
Außerdem können über die App Notrufe abgesetzt werden, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht auch Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
So wird die Notruf-App genutzt:
- nora - App im Google Play Store oder Apple App Store herunterladen.
- Sich über die Eingabe der Mobil-Nummer und des Namens registrieren.
- Wenn gewünscht, persönliche Daten hinterlegen, um für den Notfall gut vorbereitet zu sein.
- Im Notfall kann dann mit der App in wenigen Schritten der Notruf abgesetzt werden.
Hier noch ein bei vimeo veröffentlichtes Video, das die Nutzung der App erklärt:
nora Notruf-App | Schnell, einfach, sicher. from bevuta IT GmbH on Vimeo.
Drucken