Auf diesen Seiten möchten wir allen Interessierten einen Einblick in unsere Arbeit geben. Auch soll sie den Austausch von Informationen innerhalb unserer Wehr und mit Wehren aus der näheren und weiteren Umgebung fördern. Wir aktualisieren und erweiteren unsere Seiten regelmäßig. Es lohnt sich also, öfter mal bei uns vorbei zu schauen...
Um Missverständnissen vor zu beugen, unser Heimatort liegt in Niedersachsen direkt an der BAB A1 zwischen den Hansestädten Hamburg und Bremen. Wer eigentlich zu den Kameraden aus einer anderen Elsdorfer Wehr wollte, für den haben wir die uns bekannten Links dieser Wehren hier zusammengestellt:
Auf Grund mehrerer Baumaßnahmen ist die an unserem Ort vorbei führende Landesstraße L131 zwischen dem Abzweig an der BAB A1 Anschlussstelle Elsdorf und Abbendorf in beiden Richtungen gesperrt.
Nach der ersten Verschiebung der Verkehrsfreigabe auf den 30. November 2023 verzögert sich diese nun erneut. Aufgrund der ungünstigen Witterung in den letzten Wochen sowie einigen Lieferrückständen bleibt die L 131 nun voraussichtöoch bis zum 15. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt. Die eingerichteten Umleitungsstrecken haben weiterhin Bestand. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, dies zu beachten. Ortkundige umfahren diesen Bereich bitte weiterhin weiträumig.
Die Niedersächsische Landgesellschaft mbH, die Gemeinde Elsdorf und die bauausführenden Firmen bitten für die Verzögerungen und weiterhin bestehenden Behinderungen um Verständnis.
Berlin – Kerzenschein verbreitet in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Licht ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: „Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Die Feuerwehren in Deutschland informieren vor dem ersten Adventswochenende über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit. „Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände“, sagt Hachemer.
Sieben einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:
Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
In Haushalten mit Kindern und frei laufenden Haustieren sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Idealerweise sollten auch elektrische Lichterketten nicht in Ihrer Abwesenheit leuchten.
Für knapp 4 Stunden stand das Thema Technische Hilfeleistung im Mittelpunkt eines Übungsdienst an dem drei Kameraden aus unserer Wehr am Nachmittag des 18.11.2023 in Hatzte teilnahmen.
Mit der Unterstützung unserer Kameraden übten an diesem Tag die Kameraden unserer Nachbar Feuerwehr Hatzte-Ehestorf den Einsatz der TH-Gerätschaften unseres HLF 20 für den Fall eines gemeinsamen Einsatzes.
Seit der Einführung der georeferenzierten Alarm- und Ausrückeordnung werden in unserem Landkreis im Falle eines Verkehrsunfalls die zuständigen Ortsfeuerwehren zusammen mit dem jeweils nächstgelegenen Einsatzfahrzeug mit entsprechendem Hilfeleistungsgerät zur Einsatzstelle beordert. In den meisten Fällen dürfte es sich dabei auf Grund der geografischen Nähe unter anderem um das HLF 20 aus unserer Wehr handeln.
Aus diesem Grund macht es Sinn, dass Wehren, die in solchen Fällen einen Hilfeleistungseinsatz gemeinsam abarbeiten die Zusammenarbeit und auch den Einsatz der entsprechenden technischen Geräte gemeinsam üben.
Dies war dann auch der zentrale Inhalt des gemeinsamen Übungsnachmittages. Von den Kameraden aus der Feuerwehr Hatzte-Ehestorf wurde unter anderem an einem PKW der Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät wie Schere, Spreitzer und Rettungszylindern geübt. Alle Kameraden hatten im Rahmen des Übungsnachmittags Gelegenheit den Einsatz all dieser Geräte ausgiebig zu üben. Sei es, um erste Erfahrungen zu sammeln oder auch um bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen.
Alle Kameraden fanden dafür in Hatzte wirklich hervorragende Voraussetzungen vor und der Witterung angepasst gab es warmen Punsch, was wirklich klasse war! Zusammenfassend muss man sagen: „Es hat allen die aus unserer Wehr dabei waren wirklich Spaß gemacht. Wir alle würden uns sehr freuen, wenn diesem ersten gemeinsamen Übungsdienst noch viele weitere folgen würden.“
Was die Feuerwehr macht und wer alles dabei ist
In diesem kleinen Animations-Film könnt Ihr mehr über die Feuerwehr bei uns in Niedersachsen erfahren.
Es werden viele interessante Aspekte unserer ehrenamtlichen Tätigkeit eingehend erklärt. Für den einen oder anderen von Euch dürften sich ganz neue Einblicke in unsere tägliche Arbeit ergeben.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim ansehen dieses kleinen Videos.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.