FF Elsdorf FF Elsdorf
  • Home
    • Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Einsatzberichte
    • Einsatzstichworte
    • Wetter
    • Wehren in der Gemeinde Elsdorf
  • Was jeder tun kann
    • Rauchmelder
    • CO-Melder
    • Die Rettungsgasse
    • Die Rettungskarte
    • Die Feuerwehrsirene
    • Grillunfälle vermeiden
    • Der Kinderfinder
    • Notruf
    • Hausnummer beleuchten
    • Waldbrandvorsorge
    • Persönliche Notfallvorsorge
    • E-Bike-Akku Sicherheit
    • Unkraut abflammen
  • Unsere Wehr
    • Termine
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Geschichte
    • Unsere Arbeitgeber
      • Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH
      • Wilhelm Peters GmbH
  • Förderverein
    • Unser Förderverein
    • Mitteilungen
    • Feuermelder
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuelles
Von A wie Aachen bis Z wie Zwickau
Featured

Von A wie Aachen bis Z wie Zwickau

Informationen 27. Oktober 2025 Zugriffe: 17
  • Buchstabiertafel
  • DIN 50009

Das deutsche Buchstabieralphabet ist natürlich genormt und in Fachkreisen daher auch bekannt als DIN-5009-Alphabet. Dieses Alphabet wurde, was viele auch heute noch nicht wissen 2022 überarbeitet! Es verwendet seitdem hauptsächlich deutsche Städtenamen anstelle der altbekannten von Vornamen. Dies soll helfen Missverständnisse zu vermeiden. Das neue Alphabet beginnt mit A wie Aachen und B wie Berlin, während wir im alten Alphabet noch A wie Anton und B wie Berta nutzten.

Die Verwendung der Norm DIN 5009 und der zugehörigen Buchstabiertafel ist freiwillig. Sie definiert Regeln für die gesprochene Ansage von danach zu schreibenden Texten. Sie vereinheitlicht das Buchstabieren von Textteilen wie Eigennamen und Internetadressen und dürfte auch bei uns im Feuerwehr-Funkgespräch Anwendung finden.

Die neue DIN 5009 – ersetzt wie gesagt die Vornamen durch Städtenamen und orientiert sich dabei überwiegend an den bekannten deutschen Kraftfahrzeugkennzeichen.

Für alle interessierten haben wir hier einmal die bekannteren Buchstabieralphabete zusammen gestellt:

Buch-
stabe
Deutschland
(DIN 5009, Ausgabe 1996)
Deutschland
(DIN 5009, Ausgabe 2022)
NATO
A Anton Aachen Alfa
Ä Ärger Umlaut Aachen Alfa-Echo
B Berta Berlin Bravo
C Cäsar Chemnitz Charlie
Ch Charlotte Chemnitz Hamburg Charlie-Hotel
D Dora Düsseldorf Delta
E Emil Essen Echo
F Friedrich Frankfurt Foxtrot
G Gustav Goslar Golf
H Heinrich Hamburg Hotel
I Ida Ingelheim India
J Julius Jena Juliett
K Kaufmann Köln Kilo
L Ludwig Leipzig Lima
M Martha München Mike
N Nordpol Nürnberg November
O Otto Offenbach Oscar
Ö Ökonom Umlaut Offenbach Oscar-Echo
P Paula Potsdam Papa
Q Quelle Quickborn Quebec
R Richard Rostock Romeo
S Samuel Salzwedel Sierra
Sch Schule Salzwedel Chemnitz Hamburg Sierra-Charlie-Hotel
ß Eszett Eszett Sierra-Sierra
T Theodor Tübingen Tango
U Ulrich Unna Uniform
Ü Übermut Umlaut Unna Uniform-Echo
V Viktor Völklingen Victor
W Wilhelm Wuppertal Whiskey
X Xanthippe Xanten X-Ray
Y Ypsilon Ypsilon Yankee
Z Zacharias Zwickau Zulu

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) schreibt in seiner Pressemitteilung zur neuen Norm:

Grundsätzlich können Anwendende der Norm entscheiden, ob sie die neue empfohlene „Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung“ oder das ergänzte internationale Buchstabieralphabet der International Civil Aviation Organization (ICAO) verwenden. Andere Anwendergruppen, z. B. Rettungsdienste, Luftfahrt, Polizei, sind durch diese Norm in ihrer Anwendungsfreiheit in keiner Weise gebunden, können aber die neue Buchstabiertafel auf Wunsch übernehmen.

Landkreis veröffentlicht Informationen und Leitfaden für den Krisen- und Katastrophenfall
Featured

Landkreis veröffentlicht Informationen und Leitfaden für den Krisen- und Katastrophenfall

Informationen 23. Oktober 2025 Zugriffe: 50
  • Informationen
  • Landkreis Rotenburg (Wümme)
  • Bevölkerungsschutz
  • Katastrophenschutz
  • Vorsorge

Alle Haushalte in unserem Landkreis haben in den letzten Wochen per Post die neue Informationsbroschüre zum Thema Katastrophenschutz erhalten.

Unser Landkreis hat diese Informationsbroschüre zum Thema Katastrophenschutz und Selbstvorsorge erstellt und an alle Haushalte per Post verteilen lassen. Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger umfassend über mögliche Gefahrenlagen, präventive Maßnahmen und richtiges Verhalten im Ernstfall zu informieren. Die Broschüre fasst alle wichtigen Informationen zur Eigenvorsorge und zum richtigen Verhalten im Notfall zusammen. Sie liegt zukünftig auch in den beiden Kreishäusern und den Rathäusern aus.

Weitere Informationen finden Interessierte auch online auf Internetseite des Landkreises zum Thema Bevölkerungsschutz.

Vorbereitet für einschneidende Situationen
Egal ob Hochwasser, Erdbeben, Energiekrise oder kriegerische Auseinandersetzung, es gibt zahlreiche Situationen, die unser tägliches Leben drastisch verändern könnten.
Damit wir im Falle einer Krise oder Katastrophe gut vorbereitet sind, kann jede und jeder Einzelne eine Menge unternehmen.

Um das Bewusstsein der Bevölkerung zu stärken und die Anlaufpunkte bei solchen Szenarien in der eigenen Kommune bekannt zu machen, hat der Landkreis die nun verteilte Broschüre zu dem Thema entwickelt.

Tipps zur Eigenvorsorge
Die Broschüre enthält praxisnahe Tipps zur Eigenvorsorge – von der empfohlenen Bevorratung bis hin zu Verhaltensregeln bei Stromausfall, Hochwasser oder anderen Krisensituationen. Auch wichtige Kontaktadressen, wie zum Beispiel die Katastrophenschutz- und Informationsleuchttürme in den Kommunen sowie Warnhinweise sind aufgeführt.

Jeder Einzelne kann unterstützen
„Sie alle können den Landkreis als Katastrophenschutzbehörde unterstützen. Jeder Einzelne kann viel tun, um für den Ernstfall vorzusorgen“, betont Landrat Marco Prietz.
„Im Ernstfall sind die öffentlichen Ressourcen begrenzt. Lebensmittelvorräte anlegen, warme Decken bereitlegen, Campingkocher und Kerzen oder Solarlampen bereitlegen, das ist nicht schwer und für alle machbar. Unsere Broschüre hilft Ihnen bei der Vorbereitung.“

Broschüre als PDF - Dokument
Wer einen Blick in die Broschüre werfen möchte und das Papier-Dokument zur Zeit nicht zur Hand hat für den gibt es sie natürlich auch in digitaler Form als PDF-Datei.

Featured

Laternenumzug mit Lichter & Weinzauber am 10.10.2025

Informationen 30. September 2025 Zugriffe: 964
  • Laternenumzug
  • Veranstaltung
  • Lichter- & Weinzauber

Am 10.10.2020 veranstalten wir ab 18:00 Uhr zusammen mit der Kita Wiesenblume unseren diesjährigen Laternenumzug!

Gemeinsam mit dem Spielmanns– und Fanfarenzug Hesedorf, den Kindern aus der Elsdorfer Kita Wiesenblume und der Kirchengemeinde Elsdorf freuen wir uns schon jetzt auf einen tollen Abend mit hoffentlich vielen Gästen am Elsdorfer Gemeindehaus. Bei herbstlicher Stimmung möchten wir gemeinsam viele Lichter in Elsdorf erstrahlen lassen!

Für das Rahmenprogramm, das wir ab jetzt Lichter & Weinzauber nennen, konnten wir mit der Kirchengemeinde Elsdorf einen weiteren Mitausrichter gewinnen. Der Lichter & Weinzauber findet in diesem Jahr ab 18:00 Uhr vor dem Gemeindehaus unserer Kirchgemeinde statt. Von dort werden wir um ca. 18:30 Uhr zum Laternenumzug aufbrechen.

Für das leibliche Wohl gibt es in diesem Jahr neben dem altbekannten Imbiss-Stand mit Pommes und Bratwurst auch frischen Flammkuchen! Natürlich wird es auch wieder Stockbrot geben und zusätzlich zu Limonade, Mineralwasser und Bier gibt es nun frischen Federweißer und Wein. Für alle Kinder wird es neue tolle Programmpunkte geben, die wir aber nicht alle im voraus verraten möchten.

Schaut doch am besten ab 18:00 Uhr Uhr selbst am Gemeindehaus unserer Kirchengemeinde vorbei es wird gewiss ein toller Abend für alle.

Zum eigentlichen Umzug brechen wir wie schon gesagt um ca. 18:30 Uhr auf. In diesem Jahr möchten wir dabei mit Euch durch die folgende Elsdorfer Straßen gehen:

  • Lange Straße
  • Molkereistraße
  • Kampstraße
  • Bruchweg
  • Am Feld
  • Brunnenweg
  • Molkereistraße
  • Ringstraße
  • Molkereistraße
  • Lange Straße

In den vergangenen Jahren wurde die Wegstrecke immer stimmungsvoll von den Anwohnern geschmückt. Wir würden uns zusammen mit unseren kleinen Besuchern sehr darüber freuen, wenn dies auch in diesem Jahr wieder der Fall wäre.

Wer sich unsere Umzugsstrecke gerne noch einmal online ansehen möchte kann dies hier tun: 

  • Strecke des Elsdorfer Laternenumzuges 2025 
Weltweite Statistik zu Batteriebränden bei Elektrofahrzeugen - EV FireSafe
Featured

Weltweite Statistik zu Batteriebränden bei Elektrofahrzeugen - EV FireSafe

Informationen 29. September 2025 Zugriffe: 183
  • Informationen
  • EV FireSafe
  • Hochvoltbatterien

Es wird ja immer mal wieder über die Gefahren diskutiert, die von Elektrofahrzeugen ausgehen. An erster Stelle ist dabei immer die Gefahr die von der Fahrzeugbatterie ausgeht das zentrale Thema. In diesem Zusammenhang sind wir nun auf eine Publikation / Internetseite gestoßen die mit recht interessanten Daten aufwartet. Die Daten stammen von EV FireSafe einem privatwirtschaftlichen australischen Unternehmen, das sich mit der Erforschung von Bränden in Elektrofahrzeugbatterien und Notfallmaßnahmen befasst und vom australischen Verteidigungsministerium finanziert wird. Mit Hilfe der öffentlichen Mittel die weltweit einzige detaillierte und verifizierte globale Datenbank zu Batteriebränden in Pkw, Bussen und Lkw sowie in Spezial-Elektrofahrzeugen in der Luftfahrt, im Bergbau, beim Militär und auf Flughäfen aufgebaut.

Die Datenbank selbst ist zwar nicht öffentlich einsehbar, auf seiner Homepage gibt das Unternehmen das von ihm gewonnene Wissen frei weiter, um die Sicherheit aller zu verbessern, die mit Elektrofahrzeugen arbeiten, und das ist insbesondere auch für Rettungskräfte wie uns interessant. EV FireSafe bietet dabei grundlegendes Wissens auf seiner Homepage an und unter evfiresafe.training werden Schulungen zu Notfallmaßnahmen bei Elektrofahrzeugen, Brandermittlung und sicherem Laden von Elektrofahrzeugen angeboten.

Hier nun wie angekündigt der von EV FireSafe stammende weltweite Überblick zu den Batteriebränden bei Elektrofahrzeugen:

Im Verhältnis zu klassischen Verbrennern brennen Elektrofahrzeuge nach wie vor verhältnismäßig selten und die Zahlen klingen jetzt im ersten Moment auch nicht wirklich bedrohlich. Das heißt jedoch nicht, dass wir als Rettungskräfte die von den Fahrzeugbatterien ausgehenden Gefahren unterschätzen dürfen. Ein aktuelles Beispiel, dass ebenfalls von EV FireSafe publiziert wurde verdeutlicht dies eindrücklich.  

Ausgasung von Hochvoltbatterie verursacht Verletzung von Feuerwehrleuten

Am 11. April 2025 waren Feuerwehrleute der Feuerwehr Sacramento nach einem Verkehrsunfall im Einsatz. Ein Elektrofahrzeug war dabei mit einem Baum kollidiert. Die Einsatzkräfte befreiten Insassen des PKWs, der im Anschluss ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Durch den Unfall wurden ca. 5 % der Lithium-Ionenzellen aus dem HV-Pack des PKW über die Straße verteilt. Von den Feuerwehrleuten wurde mit der entsprechenden PSA unter Atemschutz abgearbeitet.
Bei den Aufräumarbeiten nach dem Einsatz, als Atemgeräte nicht mehr in Gebrauch waren, sollte das Fahrzeug abgeschleppt werden, als es dafür bewegt wurde entlüftete die Fahrzeugbatterie und setzte eine die Dampfwolke frei. Vier Feuerwehrleute erlitten in der Folge Inhalationsverletzungen, nachdem sie 1 - 5 Minuten der Dampfwolke ausgesetzt waren (in einem Fall nur ein einziges tiefes einatmen in der Wolke).
Die vier Feuerwehrleute können aufgrund der erlittenen Verletzungen nach wie vor nicht wieder in den Einsatzdienst zurückkehren (Stand 28. Sep. 2025), die erlittenen Verletzungen setzen sich wie folgt zusammen:
  •  Reduzierte Lungenfunktion (<82%)
  • Sinusinfektion
  • Erhöhter Herzfrequenz, Blutdruck und Tachykardie
  • Mundblasen wurden zu Läsionen
  • Nierenprobleme
  • Hohe Konzentrationen von Schwefel, Phosphor & Lithium in Bluttests
 
EV FireSafe hat angekündigt in den kommenden Wochen weitere Informationen zu diesem Vorfall teilen, insbesondere was das für alle Einsatzkräfte ohne Atemschutz bedeutet, sei es Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst oder das Abschleppunternehmen. Untenstehend noch eine grafische Darstellung zu dem Vorfall. 

 

11. September - Bundesweiter Warntag 2025
Featured

11. September - Bundesweiter Warntag 2025

Unsere Wehr 08. September 2025 Zugriffe: 244
  • Warntag
  • Warnung der Bevölkerung
  • BBK
  • WarnApp

Der Bundesweite Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen und findet in diesem Jahr am 11. September statt. Dabei werden dann viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu diesen Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn- Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Wie läuft der Bundesweite Warntag ab?

Gegen 11:00 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verbunden, z.B. die Warn-App NINA. Gleichzeitig lösen auch die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung. Über Cell Broadcast wird dabei derzeit noch keine Entwarnung versendet. Nähere Informationen gibt es im Internet auf der Webseite des BBK unter der Adresse: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 11. September uneingeschränkt einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und

FUKnews 2-2025
Featured

FUKnews 2-2025

Informationen 21. August 2025 Zugriffe: 1178
  • FUK
  • UVV
  • Unfallverhütung
  • FUKnews
  • FUK Niedersachsen

Mit Der Ausgabe Nr. 2 2025 ist die neue Ausgabe der FUKnews online erschienen. Zu finden ist die neue Ausgabe in Form einer PDF-Datei auf der Homepage der FUK Niedersachsen und zusätzlich auch im Downloadbereich unserer Homepage.

Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem Hygiene in der Feuerwehrküche, Kinder- und Jugendfeuerwehren - Gefahren bei sommerlichen Aktivitäten, Impfungen und wie sie uns vor Krankheiten schützen sowie ein Portrait der BG Ambulanz Bremen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen des Magazins.

Samtgemeinde Feuerwehrfest 2025
Featured

Samtgemeinde Feuerwehrfest 2025

Unsere Wehr 18. August 2025 Zugriffe: 317
  • Leitsungsvergleich
  • Samtgemeindefeuerwehrfest
  • Hatzte-Ehestorf

Am 16. August fand das diesjährige Smatgemeinde Feuerwehrfest in Hatzte satt. Ausgerichtet von der Freiwilligen Feuerwehr Hatzte-Ehestorf maßen sich insgesamt 13 Wettkampfgruppen im Leistungsvergleich der Samtgemeinde Zeven. Basierend auf den Bestimmungen für die Durchführung von Leistungsvergleichen der Feuerwehren im Land Niedersachsen wurden die Module Löschübung, Saugangriff und Funk bewertet. Den Sieg konnte sich in diesem Jahr die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Frankenbostel sichern. Gefolgt von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rüspel/Volkensen/Nindorf und der den Wettkampf ausrichtenden Freiwilligen Feuerwehr Hatzte-Ehestorf.

Insgesamt haben sich über diesen Wettbewerb nun sechs Feuerwehren unserer Samtgemeinde für den Kreiswettbewerb qualifiziert, der in diesem Jahr am 30. August in Ottingen (27374 Visselhövede) stattfinden wird.

Die Platzierungen sahen an diesem Tag im Detail wie folgt aus:
1. 🥇Frankenbostel
2. 🥈Rüspel/Volkensen/Nindorf
3. 🥉Hatzte - Ehestorf
4. ⁠Hesedorf
5. ⁠Nartum
6. ⁠Gyhum
7. ⁠Weertzen
8. ⁠Zeven 2
9. ⁠Zeven 1
10. ⁠Sassenholz
11. ⁠Elsdorf
12. ⁠Brauel
13. ⁠Wistedt

Die Kameraden unserer Wettkampfgruppe hatten bei der Löschübung die vorgegebene Gesamtzeit um 17 Sekunden überschritten. Auf Grund dieser Überschreitung waren ihre Bewertungsabzüge so hoch, dass sie beim Kampf um die vorderen Platzierungen in diesem Jahr leider nicht dabei waren. Kopf hoch Leute, nächstes Jahr habt ihr eine neue Chance.

Ein paar Eindrücke vom Wettkampf gibt es in unserem Fotoalbum. Wir bedanken uns bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hatzte-Ehestorf für die Ausrichtung der Veranstaltung und die tolle Organisation des ganzen Tages. Wir haben uns als Gäste bei euch sehr wohl gefühlt.

  • 🌳 Obstbaum-Pflanz-Challenge 2025 🌳
  • Warn-App NINA: Zehn Jahre im Einsatz - Neue Funktionen und Verbesserungen
  • 2. Elsdorfer Fahhrad-Ralley
  • Neue LNG-Tankstelle für LKW in Elsdorf - Kameraden erhalten Einweisung in den Umgang mit LNG (Flüssigerdgas)
  • 19.06.2025 Mitgliederversammlung des Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf e.V.
  • 95 Jahre Freiwillige Feuerwehr Elsdorf
  • 1
  • 2
  • 3
Seite 1 von 3

DWD Wettergefahren

Amtliche Wetterwarnungen des DWD

Unsere JF

Werbung für SG-FW-Fest

Letzte Einsätze

Fehlalarm
14.10.2025 um 14:37 Uhr
LogIn Park, 27404 Elsdorf
Nr.45/2025
weiterlesen
Hilfeleistung
30.09.2025 um 20:47 Uhr
BAB 1 Bremen > Hamburg
Nr.44/2025
weiterlesen
Brandeinsatz
24.09.2025 um 02:01 Uhr
Königsallee, 27404 Gyhum
Nr.43/2025
weiterlesen

DWD Waldbrand- gefahrenindex

Waldbrandgefahrenindex des DWD

Freiwillige Feuerwehr Elsdorf

  • Fotos
  • Links
  • Download
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 112
  • webmaster@ffelsdorf.de
  • 24 x 7
Mitgliederwerbung Förderverein
  • Home
    • Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Einsatzberichte
    • Einsatzstichworte
    • Wetter
    • Wehren in der Gemeinde Elsdorf
  • Was jeder tun kann
    • Rauchmelder
    • CO-Melder
    • Die Rettungsgasse
    • Die Rettungskarte
    • Die Feuerwehrsirene
    • Grillunfälle vermeiden
    • Der Kinderfinder
    • Notruf
    • Hausnummer beleuchten
    • Waldbrandvorsorge
    • Persönliche Notfallvorsorge
    • E-Bike-Akku Sicherheit
    • Unkraut abflammen
  • Unsere Wehr
    • Termine
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Geschichte
    • Unsere Arbeitgeber
      • Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH
      • Wilhelm Peters GmbH
  • Förderverein
    • Unser Förderverein
    • Mitteilungen
    • Feuermelder
  • 112
  • webmaster@ffelsdorf.de
  • 24 x 7