Auf diesen Seiten möchten wir allen Interessierten einen Einblick in unsere Arbeit geben. Auch soll sie den Austausch von Informationen innerhalb unserer Wehr und mit Wehren aus der näheren und weiteren Umgebung fördern. Wir aktualisieren und erweiteren unsere Seiten regelmäßig. Es lohnt sich also, öfter mal bei uns vorbei zu schauen...
Um Missverständnissen vor zu beugen, unser Heimatort liegt in Niedersachsen direkt an der BAB A1 zwischen den Hansestädten Hamburg und Bremen. Wer eigentlich zu den Kameraden aus einer anderen Elsdorfer Wehr wollte, für den haben wir die uns bekannten Links dieser Wehren hier zusammengestellt:
Die Erschließung des Elsdorfer LogIn Parks macht weiter Fortschritte. Zusammen mit der gleichzeitigen Fahrbahnsanierung in einem Teilbereich der Elsdorfer „Langen Straße“ werden nun die beiden Ortslagen Badenhorst und Bockhorst in der Zeit vom 25. Oktober bis zum 03. November 2023 nur über Ehestorf erreichbar sein.
Die Lange Straße wird in dieser Zeit für die notwendigen Baumaßnahmen südlich der Autobahnbrücke bis zum zukünftigen Kreisverkehrsplatz für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können weiterhin den parallel laufenden Radweg mit besonderer Aufmerksamkeit nutzen.
Die Niedersächsische Landgesellschaft, die Gemeinde Elsdorf und natürlich auch die bauausführenden Firmen bitten für die kurzzeitigen Behinderungen um das Verständnis aller von der Sperrung Betroffenen.
Seit 1956 gab es im Deutschen Telefonnetz die Notrufnummern 110/112. Diese sind zunächst jedoch nur in wenigen Großstädten verfügbar gewesen.
So traurig es ist, ausgerechnet eine Familientragödie war dann der Wegbereiter für den bundesweit einheitlichen Notruf, so wie wir ihn heute kennen.
Am 3. Mai 1969 wurde der erst achtjährige Björn Steiger in einen Autounfall verwickelt. Medizinische Hilfe war erst nach einer Stunde vor Ort und das obwohl Passanten sofort die Polizei und das Rote Kreuz verständigt hatten. Der Junge starb an diesem Tag nicht an seinen in Folge des Unfalls erlittenen Verletzungen, sondern in Folge eines Schocks. Trotz dieses tragischen Unglücks verharrten seine Eltern Ute und Siegfried Steiger nicht in ihrer Trauer, sondern beschlossen, im Namen ihres verstorbenen Sohnes eine Stiftung zur Verbesserung der Notfallversorgung in Deutschland zu gründen. Die Björn Steiger Stiftung. Diese Stiftung setzt sich dann in der Folge für die Einführung von bundesweit einheitlichen Notrufnummern ein. Es gibt dann zwar einige politische Unterstützung, allerdings kommt es aus vermeintlich finanziellen Gründen zu keiner Umsetzung.
Da alle Bemühungen zunächst erfolglos bleiben, klagt Siegfried Steiger schließlich im August 1973 gegen die Bundesrepublik und exemplarisch gegen das Land Baden-Württemberg auf „Vorsätzliche unterlassene Hilfeleistung“. Die Klage wird zwar abgewiesen allerdings gelingt es ihm damit, dem Thema eine große bundesweite mediale Aufmerksamkeit zu verschaffen und somit weiteren Druck auf die politischen Entscheidungsträger auszuüben. In der Folge beschließt letztendlich die Ministerpräsidentenkonferenz am 20. September 1973 im Beisein des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt die bundesweite Einführung der Notrufnummern 110/112.
Für uns alle sind diese Rufnummern alltäglich und niemand kann sich vorstellen, dass es sie nicht schon länger gibt. Letztendlich haben wir diese Errungenschaft dem Einsatz engagierter Bürger zu verdanken. Ohne sie wäre eine Umsetzung vermutlich viel später erst erfolgt. Wir hoffen, dass es immer engagierte Menschen wie Ute und Siegfried Steiger in unserem Land geben, wird die aktiv eine bessere Zukunft für uns alle mitgestalten.
Dieser Jahrestag ist wie wir finden ein guter Grund an ihre Leistung und das traurige Ereignis, welches sie dazu anspornte zu erinnern. Was die Björn Steiger Stiftung betrifft, sie gibt es auch heute noch und sie engagiert sich nach wie vor für die Verbesserung der Notfallversorgung in Deutschland. Es lohnt sich mal auf ihrer Webseite vorbei zu schauen.
Du bist zwischen 10 und 16 Jahren alt und interessierst Dich für die Feuerwehr? Dann komm zu unseren spannenden Diensten, die jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr stattfinden!
In der Jugendfeuerwehr Elsdorf lernst du die Grundlagen der Feuer-wehr kennen und kannst dabei jede Menge Spaß haben.
Wir bieten Dir eine viel-fältige Ausbildung, bei der Du wichtige Fähigkeiten und Kenntnis-se rund um den Brandschutz erlernst. Von der Handhabung von Feuerlöschern bis hin zur Ersten Hilfe - bei uns wirst Du zum echten Feuerwehrprofi!
Aber nicht nur das: Wir unternehmen auch regelmäßig Ausflüge zu Zeltlagern und haben gemeinsame Bowling-Abende. Bei uns kannst Du neue Freunde finden und Deine Teamfähigkeit stärken.
Unser Jugendwart Julian Max Knapp (0160 4101927) und sein Stellvertreter Adrian van Setten (0177 4604380) stehen Dir jederzeit als Ansprechpartner zur Ver-fügung und begleiten Dich auf Deinem Weg in die Welt der Feuerwehr.
Worauf wartest Du noch? Werde Teil der Jugendfeuerwehr Elsdorf und erlebe unvergessliche Abenteuer!
Melde Dich noch heute an und entdecke Deine Leidenschaft für den Brandschutz.
Wir freuen uns auf dich!
Was die Feuerwehr macht und wer alles dabei ist
In diesem kleinen Animations-Film könnt Ihr mehr über die Feuerwehr bei uns in Niedersachsen erfahren.
Es werden viele interessante Aspekte unserer ehrenamtlichen Tätigkeit eingehend erklärt. Für den einen oder anderen von Euch dürften sich ganz neue Einblicke in unsere tägliche Arbeit ergeben.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim ansehen dieses kleinen Videos.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.