FF Elsdorf FF Elsdorf
  • Home
    • Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Einsatzberichte
    • Einsatzstichworte
    • Wetter
    • Wehren in der Gemeinde Elsdorf
  • Was jeder tun kann
    • Rauchmelder
    • CO-Melder
    • Die Rettungsgasse
    • Die Rettungskarte
    • Die Feuerwehrsirene
    • Grillunfälle vermeiden
    • Der Kinderfinder
    • Notruf
    • Hausnummer beleuchten
    • Waldbrandvorsorge
    • Persönliche Notfallvorsorge
    • E-Bike-Akku Sicherheit
    • Unkraut abflammen
  • Unsere Wehr
    • Termine
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Geschichte
    • Unsere Arbeitgeber
      • Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH
      • Wilhelm Peters GmbH
  • Förderverein
    • Unser Förderverein
    • Mitteilungen
    • Feuermelder
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuelles
Featured

HLF 20 zu Gast beim 77 jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Frankenbostel

Unsere Wehr 14. Juli 2024 Zugriffe: 678
  • Frankenbostel
  • Jubiläum
  • Nachmittag für klein und groß
  • 77 Jahre

25 Jahre „Unser Dorf soll schöner werden“
50 Jahre „Einheitsgemeinde Elsdorf“
77 Jahre „FF Frankenbostel“

Das waren am Samstag den 13.07.2024 gleich drei gute Gründe für eine Feier bei unseren Nachbarn von der Freiwilligen Feuerwehr Frankenbostel.

Auf Einladung des Frankenbosteler Orstbrandmeisters Martin Brinkmann waren wir an diesem Nachmittag mit einer kleinen Abordung und unserem HLF 20 in Frankenbostel zu Gast. Die Frankenbosteler Kameradinnen und Kameraden hatten ein buntes Programm zusammen gestellt, bei dem eine Brandsimulationsanlage mit Feuerlöscher-Übung für Jedermann eines der großen Highlights war. Darüber hinaus gab es jede Menge Spiel & Spaß für Kinder und Interessierte konnten sich Feuerwehrfahrzeuge ansehen zu denen dann auch unser HLF gehörte. Beim "Spreitzer-Jenga" hatten bei uns Feuerwehrleute und Interessierte die Möglichkeit ihr Geschick mit dem technischen Rettungsgerät unter Beweis zu stellen.  

Unseren Kameraden hat dieser Nachmittag mit den vielen Gästen Spaß gemacht und es war für sie toll selbst als Gäste dabeigewesen zu sein, zumal die Zeit dank des tollen Publikums wie im Flug verging.

Die Abendveranstaltung mit Livemusik der Band „White Star“ und DJ Stivie war dann am Ende das i-Tüpfelchen eines rundum gelungenen Tages.

Vielen Dank nochmals von uns an die Kameraden aus Frankenbsotel für die Ausrichtung dieser rundum gelungenen Veranstaltung

Featured

Eine Abordungen aus Elsdorf war Anfang Juli zu Gast in Grabow

Unsere Wehr 08. Juli 2024 Zugriffe: 688
  • Grabow
  • Feuerwehr
  • 90 Jahre
  • Jubiläum

Vom 05. bis 07. Juli 2024 war eine kleine Abordnung unserer Wehr zu Gast in Grabow. Eingeladen hatte uns die Heimatwehr eines unserer Kameraden, der gebürtig aus dem wie wir finden, wunderschönen Grabow stammt. Gefeiert wurde dort an diesem Wochenende das 90 jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Grabow Below und das 860 jährige Bestehen des Ortes Grabow Below.

Los ging es mit den Feiuerlichkeiten am Freitagaend um 19:00 Uhr mit dem, was man bei uns gemeinhin unter dem Begriff Kommersabend kennt.

Am Samstag folgte dann ab 13:00 Uhr ein Feuerwehrfest, das mit einem Umzug aller Gastwehren durch den Ort begann. Einige unserer Kameraden nahmen bei diesem Fest an den Spaßwettkämpfen teil und konnten hierbei einen, wie wir finden sehr guten 2 Platz erringen. Höhepunkt war dann jedoch für uns die später gemeinsam an diesem Nachtmittag mit Kameraden der Feuerwehren aus Bütow (Mecklenburg Vorpommern) und Wulfersdorf (Brandenburg) abgehaltene Übung bzw. Vorführung zur Technischen Hilfeleistung.

Hierbei wurde von der aus insgesamt drei Bundesländern zusammengemischten Löschgruppe ein PKW zerschnitten. Es hat sich dabei an diesem Nachmittag für uns gezeigt, das von gut geschulten Einsatzkräften auch Bundesländer übergreifend schnell und effizient Einsatzlagen abgearbeitet werden können. Das so etwas funktioniert wünscht man sich natürlich, aber das dies so gut funktioniert wie an diesem Nachmittag, dass fanden wir schon sehr beachtlich. Wir möchten uns noch einmal bei den Kameraden der FF Bütow und der FF Wulfersdorf bedanken, dass wir die Möglichkeit zu dieser gemeinsamen Übung hatten. Das war schließlich mal eine ganz neue Erfahrung für uns.

Am Sonntag schlossen dann die Feierlichkeiten mit einem von einer Blasmusikkapelle begleiteteten Frühschoppen und zünftigem Essen aus der Gulaschkanone.

Abschließend möchten wir uns an dieser Stelle beim Wehrführer Andreas Ungnade und seinen Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Grabow Below für die Einaldung und die wirklich tolle Aufnahme bedanken. Unsere Kameraden sind mit einer Menge neuer Eindrücke und schönen Erinnerungen zurückgekehrt und haben die drei Tage in Grabow sehr genossen.

Bei unseren Fotos hier auf der Homepage haben wir übrigens ein paar Eindrücke von dieser Reise zusammen gestellt.

Featured

Urlaubstipp zum Thema Wetterwarungen: MeteoAlarm

Informationen 21. Juni 2024 Zugriffe: 722
  • MeteoAlarm
  • Wetterwarndienst
  • Wettergefahren

Jetzt wo sich der Juni dem Ende zuneigt und auch bei uns in Niedersachsen die Sommerferien beginnnen wolllen wir euch einen Urlaubstipp zum Thema Wetterwarnungen geben.

Für alle die innerhalb von Europa verrreisen lohnt sich unserer Meinung nach ein Blick auf den MeteoAlarm - Wetterwarndienst. Es handelt sich dabei um ein System welches Frühwarnungen zu Unwettergefahren verbreitet. MeteoAlarm fasst die Informationen von insgesamt 38 nationalen meteorologischen und hydrologischen Diensten in Europa zusammen, visualisiert sie und macht sie auf seiner Webseite öffentlich zugänglich.

MeteoAlarm ist so konzipiert, dass es die Informationen in einem leicht verständlichen Farbcode (gelb, orange, rot) darstellt, um eine einheitliche Interpretation der Informationen in ganz Europa zu gewährleisten. Es bündelt die Warnungen aller MeteoAlarm-Mitglieder und stellt sie über die MeteoAlarm-Feeds zur Verfügung. Das erleichtert die Verbreitung der Warnungen über nationale und internationale Verteiler, so dass der Einzelne in die Lage versetzt wird, frühzeitig Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen.

Wer also innerhalb von Europa verreist sollte sich die Adresse von MeteoAlarm (https://www.meteoalarm.org) am besten gleich im seinem Browser bei den Favouriten abspeichern.

Allen von euch, die in diesem Sommer unterwegs sind wünschen wir wie ebenso denen die daheim chillen eine tolle Sommer-Ferien-Zeit und das sie wenn möglich von Unwettern verschont bleiben. 

Featured

Die Gemeinde Elsdorf hat jetzt eine eigene Homepage

Informationen 11. Juni 2024 Zugriffe: 910
  • Volkensen
  • Elsdorf
  • Hatzte
  • Ehestorf
  • Frankenbostel
  • Nindorf
  • Rüspel

Heute mal eine Neuigkeit, die nicht direkt etwas mit uns als Feuerwehr, der Brandbekämpfung oder dem Brandschutz zu tun hat. Wir möchten heute viel lieber auf eine kleine, aber feine Neuerung auf unserer örtlichen Ebene hinweisen. Die Gemeinde Elsdorf, in der wir beheimatet sind, hat seit dem 10.06.2024 nun eine eigene Homepage, auf der sie sich im Internet präsentiert.

Die Samtgemeinde Zeven als Trägerin des Brandschutzes entstand 1974 im Rahmen der damals vorgenommenen niedersächsischen Gemeindereform. Sie wird gebildet aus dem verwaltungsmäßigen Zusammenschluss der Stadt Zeven mit den damals aus 25 Landgemeinden neu entstandenen Gemeinden Elsdorf, Gyhum und Heeslingen.

Wir freuen uns das unsere Heimatgemeinde Elsdorf nun mit ihrer unter der Internet-Adresse www.gemeinde-elsdorf.de veröffentlichten eigenen Internetseite allen Interessierten ein reichhaltiges Informationsangebot zur Verfügung stellt. Eingebettet ist dieses sinnvoller Weise in das Informationsangebot der Samtgemeinde Zeven. Deshalb wird sich sicherlich auch die eine oder andere Dopplung von Informationen auf diesen beiden Webseiten finden lassen wird. Mit dem eigenen Internetauftritt gibt es nun allerdings eine stärker auf die Bedürfnisse der Mitbürger der Gemeinde Elsdorf zugeschnittene Informationsquelle.

Schaut euch am besten selbst einmal auf der neuen Homepage um, auch wenn sie noch nicht vollkommen fertiggestellt ist, so gibt es dort auch jetzt schon eine ganze Menge zu sehen.

Eingangs haben wir ja in diesem Text berichtet, dass unsere Gemeinde Teil der Samtgemeinde Zeven ist und wer dann auf das Gründungsjahr (1974) blickt, merkt schnell das die Samtgemeinde in diesem Jahr ihr 50 jähriges Bestehen feiern konnte. Wer sich mehr zur Geschichte unserer Samtgemeinde interessiert, dem empfehlen wir einen Blick in die Festschrift der Jubiläumsfeier unserer Samtgemeinde oder auch einen Besuch auf deren Homepage unter www.zeven.de.

Featured

Sicherer Umgang mit E-Bike Akkus

Was jeder tun kann 21. Mai 2024 Zugriffe: 1654
  • vorbeugender Brandschutz
  • Akkubrand
  • E-Bike

Die Nutzung von E-Bikes steigt unverändert an. Immer mehr Menschen nutzen die Räder mit der praktischen "Trethilfe", um kurze und weite Strecken zurückzulegen. Die elektrischen Akkus der Fahrräder mit ihrer großen Energiedichte erfordern eine gewisse Umsicht im Umgang, damit es nicht zu einem Unglück kommt. Deutschlandweit müssen immer häufiger Feuerwehren ausrücken, um durch E-Bike-Akkus verursachte Brände zu löschen. Teilweise haben solche Brände weitreichende Folgen. So zum Beispiel ein Brand in Hannover im Jahr 2017, bei dem in der Folge einen Parkhausbrand mit einer halben Million Euro Schaden ausgelöst wurde. Das das Thema im warsten Sinne des Wortes "brandaktuell" ist zeigt der Brand eines E-Nike Akkus am 17.05.2024 in Westerstede, über das der NDR berichtete.

Im Verhältnis zu den Nutzungszahlen von E-Bike-Akkus brennen diese Akkus recht selten. Es ist trotzdem ratsam, ein paar Dinge zu beachten und damit dem Vorbeugenden Brandschutz bei der Nutzung der Akkus Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund haben wir hier einmal ein Tipps und Hinweise für den umsichtigen Umgang mit den Akkus zusammengestellt.

  • Die Akkus von E-Bikes, Pedelecs oder E-Scootern sollten niemals unbeaufsichtigt geladen werden.
  • Während des Ladevorganges sollte in regelmäßigen Abständen nach dem Rechten geschaut werden.
  • Sie sollten auch nicht über Nacht am Ladegerät angeschlossen bleiben.
  • Zum Laden sollte ausschließlich Originalzubehör oder vom Hersteller zugelassene Ersatzprodukte genutzt werden.
  • Es ist des Weiteren ratsam, den Akku außerhalb der Wohnung oder des Hauses zu laden. – hierfür bieten sich, eher Terrassen, Balkone oder Garagen als Laderäume an.
  • Gibt es die räumlichen Möglichkeiten nicht, sollte der Akku auf gar keinen Fall in Fluchtwegen oder Treppenräumen geladen werden. Diese Räume werden schließlich in den seltenen Fällen eines Brandes benötigt, um sich sicher aus dem Gebäude retten zu können.
  • Beschädigte, heruntergefallene oder aufgeblähte Akkus sollten keinesfalls genutzt und schon gar nicht geladen werden.
  • Am sichersten ist der Ladevorgang auf einem gefliesten Boden, Estrich oder auch einer feuerfesten Unterlage.
  • Ungewöhnliche Zeichen während des Ladevorganges wie eine starke Hitzentwicklung, die Verformung des Akkus oder der Austritt von Flüssigkeiten erfordern eine sofortige Reaktion: Die Stromzufuhr sollte sofort unterbrochen werden.
  • Akkus sollten bei einer Temperatur zwischen 20 und 30°C“ geladen werden. Frost, direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen in unmittelbarer Nähe gilt es aus diesem Grund zu vermeiden.
  • Wird ein Akku nicht benötigt, kann er am sichersten an einem trockenen Ort, bei Raumtemperatur und mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Materialien gelagert werden.

Falls es trotz aller Vorsicht doch zu einem Akkubrand kommen sollte, dann rufen Sie sofort den Notruf und unternehmen sie selbst keine Versuche das Feuer zu löschen. Auf Grund von beim Brand entstehenden giftigen Gasen, ätzenden Substanzen und einer möglichen Verpuffung geht von einem brennenden Akku eine hohe Gefahr aus! Ein solcher Brand wird auf Grund seiner vermeintlich geringen Größe leider oft unterschätzt.

Bevor ein Akku überhaupt brennt, entwickelt sich in der Regel starke Hitze und Rauch. Wenn möglich sollte der Akku dann unverzüglich ins Freie gebracht werden, um weiteren Schaden abzuwenden. An aller erster Stelle sollte jedoch immer der Schutz der eigenen Unversehrtheit stehen!

Diese Tipps bzw. Handlungsgrundsätze lassen sich grundsätzlich auf alle Akkus übertragen, egal ob Akkus für Elektrokleingeräte oder auch Handys. Der einzige Unterschied ist, das bei den kleineren Akkus auf Grund der reduzierten Größe und der somit geringeren darin gespeicherten Energiemenge die potentielle Gefahr entsprechend kleiner ist.

Nächtlicher Sucheinsatz
Featured

Personensuche in Elm

Informationen 01. Mai 2024 Zugriffe: 765
  • Kreisfeuerwehr
  • Polizei
  • DRK
  • DLRG
  • THW
  • Elm
  • Ehrenamt

Seit dem Abend des 22. April 2024 waren unzählige Einsatzkräfte von DRK, Feuerwehr, Bundeswehr, THW, DLRG, Polizei und weiteren Hilfsorganisationen in Elm im Einsatz. Insgesamt wurde eine Fläche von 5300 Hektar, was etwa 7500 Fußballfeldern entspricht, zu Land, zu Wasser und aus der Luft abgesucht. Täglich waren etwa 800 Personen um Suchgebiet im Einsatz. Bei der größten Suchaktion der Suche waren über 1200 Personen im Einsatz.

Viele Feuerwehren und Einsatzkräfte waren über die Landkreisgrenzen von Stade und Rotenburg (Wümme) hinaus im Einsatz. Über eine Woche wurden täglich Suchmaßnahmen durchgeführt. Es waren Spezialgruppen der Feuerwehren zur Unterstützung im Einsatz. Des Weiteren wurde die Kommunale Einsatzleitung (KEL) durch Kräfte unterschiedlicher Gemeinden 24 Stunden am Tag besetzt. In der KEL wurden die Maßnahmen und Einsatzkräfte gemeinsam mit allen Organisationen entwickelt und koordiniert. Dabei entstanden einige Kreative Maßnahmen, die bei der Suche umgesetzt wurden. Die Kameraden im Einsatz wurden in regelmäßigen Zeitabständen durch das DRK versorgt. Nachdem die Einzelnen Ortsfeuerwehren mehrere Stunden am Stück im Einsatz waren, wurden diese durch neu hinzualarmierte Kräfte ausgetauscht, um Erholungsphasen zu ermöglichen. Die Feuerwehren waren über mehrere Tage mit 2096 Einsatzkräften vor Ort. Vor Ort wurden durch die Feuerwehr Boote, Drohnen, Hovercrafts sowie ein Fahrzeug mit Lautsprecheranlage eingesetzt. Der Gesamte Sucheinsatz erstreckte sich über Insgesamt 8 Tage.

Mit Wirkung des 29. April 2024 hat Polizeidirektor Jörg Wesemann die Ermittlungsgruppe „EG Arian“ einrichten lassen. Von hier aus wird die Arbeit in dem Vermisstenfall ab sofort koordiniert und weitergeführt. Ziel der weitergeführten Maßnahmen ist und bleibt das Auffinden von Arian.

Quelle Text & Bilder: Pressesprecher der Stadtfeuerwehr Bremervörde – Bastian Kynast
Quelle Zahlen: Polizeidirektion Lüneburg

Featured

Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme): Dienstversammlung der Kreisfeuerwehr

Informationen 20. April 2024 Zugriffe: 837
  • Kreisfeuerwehr
  • Dienstversammlung
  • KBM
  • Stemmen

Samstagnachmittag fand am 13.04.2024 im Landgut Stemmen die jährliche Dienstversammlung der Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme) statt. Seit diesem Jahr findet die Versammlung im April statt und nicht mehr, wie in den vergangenen Jahren im November.

Kreisbrandmeister Peter Dettmer durfte zahlreiche Gäste begrüßen. Darunter Landrat Marco Prietz, Dezernentin Heike von Ostrowski, Ordnungsamtsleiter Frank Thies, den Vorsitzenden des Ausschusses für Feuerwehr und Rettungsdienst Nico Burfeind, Regierungsbrandmeister Uwe Quante sowie zahlreiche Ehrengäste, Funktionsträger und die Gemeinde- und Ortsbrandmeister und deren Vertreter.

Auch Wahlen mussten an diesem Nachmittag durchgeführt werden. Der Abschnittsleiter des Abschnittes Rotenburg Jürgen Runge wurde für eine erneute Amtszeit vorgeschlagen. Auch für das Amt des stellvertretenden Kreisbrandmeisters wurde Jürgen Runge für eine weitere Amtszeit vorgeschlagen. Für beide Ämter erhielt er von den Wahlberechtigten ein einhelliges Votum für eine weitere Amtszeit. Der bisherige stellvertretende Abschnittsleiter des Abschnittes Rotenburg Thorsten Reinsch stand für keine erneute Amtszeit zur Verfügung. Als Nachfolger wurde Björn Becker aus Sottrum vorgeschlagen. Er erhielt ebenfalls ein einhelliges Votum.

Seit 1. Januar 2024 ist Sonja Heins neue Kreisausbildungsleiterin. Heiko Zellin und Robert Rabe sind ihre Stellvertreter. Landrat Marco Prietz ernannte sie nun offiziell und überreichte die Ernennungsurkunden. Die beiden Vorgänger Ingo Evers und Hans-Dieter von Elling erhielten als Dankeschön für ihre langjährige Tätigkeit ein Geschenk des Landkreises überreicht.

Die neu ernannten und ehemalige Kreisausbildungsleitung. Von Links Sonja Heins, Heiko Zellin (Es fehlt Robert Rabe), Hans-Dieter von Elling, Ingo Evers und Kreisbrandmeister Peter Dettmer

 

Kreisbrandmeister Peter Dettmer ließ die letzten Monate, die seit der letzten Dienstversammlung vergangen waren, Revue passieren. Er monierte, dass die Einführung der neuen modularen Grundlagenausbildung durch das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) vom Timing her besser gewählt werden können. Ein größeres Zeitfenster wäre gut gewesen. Im Landkreis gibt es nun ein einheitliches Konzept. Die Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden wird auf einem hohen Niveau fortgeführt. Für die neuen Uniformen und Dienstgrad werden letzte Feinheiten abgestimmt. Die neuen Dienstgrade können dann auch an der alten Uniform getragen werden. Das neue Brandschutzgesetz soll in diesem Monat noch im Landtag zur ersten Lesung eingebracht werden.

Das Einsatzgeschehen war relativ normal. Darunter aber auch mehrere Großbrände und schwere Verkehrsunfälle. Der Jahreswechsel 2023/2024 hatte es dann noch mal in sich. Aufgrund langanhaltender Regenfälle kam es zu zahlreichen Hochwasser bedingten Einsätzen im Landkreis. Hier mussten vielerorts Sandsäcke befüllt werden. Er bedankt sich bei allen eingesetzten Kräften. Besonders erwähnte Dettmer, dass die Stimmung trotz der Umstände, dass die Kameradinnen und Kameraden an den Feiertagen nicht bei ihren Familien sein konnten, durchweg positiv waren. Insgesamt konnten alle Herausforderungen gut abgearbeitet werden.

Kreisbrandmeister Peter Dettmer

Auch der positive Trend der Mitgliederzahlen setzt sich in diesem Jahr fort. Dies sei der guten Nachwuchsarbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren zu verdanken. Aber auch der Mitgliederwerbung in den einzelnen Wehren. Der Katastrophenschutz wurde jahrelang vernachlässigt. Versäumtes muss nun wieder aufgeholt werden. In diesem Jahr erhielt der Landkreis ein Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz vom Land Niedersachsen. Diese ist in Tiste stationiert. Abschließend dankte Peter Dettmer der Kreisverwaltung, den Familien, Partnern und Arbeitgebern der Feuerwehrleute und den einzelnen Kameradinnen und Kameraden aus dem Landkreis für Ihren Einsatz.

Die neu und wieder gewählten. Von Links Björn Becker, Jürgen Runge, Kreisbrandmeister Peter Dettmer

Landrat Marco Prietz freute sich, dass die Feuerwehrleute so viel Zeit ehrenamtlich investieren. Das sei heut zu Tage nicht mehr selbstverständlich. Daher sprach er einen großen Dank aus. Die Politik steht parteiübergreifend hinter der Feuerwehr. Regierungsbrandmeister Uwe Quante sprach seinen Dank im Namen des Landes Niedersachsens aus für den unermüdlichen Hochwassereinsatz. Dies soll auch noch mit einer Hochwassermedaille gewürdigt werden. Weitere Grußworte richteten der Vorsitzende des Ausschusses für Feuerwehr und Rettungsdienst Nico Burfeind und der Fachberater Notfallseelsorger des Kreisfeuerwehrverbandes Bremervörde Andreas Hellmich an die Anwesenden. Tobias Koch von der Polizeiinspektion Rotenburg führte in seinem Grußwort aus, dass die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren sehr wichtig sei.

In seinem Schlusswort ließ Abschnittsleiter Henning Herzig die Versammlung Revue passieren und wünschte allen Anwesenden einen guten Heimweg und ein schönes Wochenende.

  1. Mobile Retter Landkreis Rotenburg (Wümme)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Seite 3 von 4

DWD Wettergefahren

Amtliche Wetterwarnungen des DWD

Coming Soon

Werbung für SG-FW-Fest

Letzte Einsätze

Fehlalarm
12.08.2025 um 19:00 Uhr
LogIn Park, 27404 Elsdorf
Nr.39/2025
weiterlesen
Brandeinsatz
09.08.2025 um 07:44 Uhr
BAB A1 Bremen > Hamburg
Nr.38/2025
weiterlesen
Hilfeleistung
06.08.2025 um 14:00 Uhr
Bahnhof Elsdorf, 27404 Zeven
Nr.37/2025
weiterlesen

DWD Waldbrand- gefahrenindex

Waldbrandgefahrenindex des DWD

Freiwillige Feuerwehr Elsdorf

  • Fotos
  • Links
  • Download
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 112
  • webmaster@ffelsdorf.de
  • 24 x 7
Mitgliederwerbung JF
  • Home
    • Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Einsatzberichte
    • Einsatzstichworte
    • Wetter
    • Wehren in der Gemeinde Elsdorf
  • Was jeder tun kann
    • Rauchmelder
    • CO-Melder
    • Die Rettungsgasse
    • Die Rettungskarte
    • Die Feuerwehrsirene
    • Grillunfälle vermeiden
    • Der Kinderfinder
    • Notruf
    • Hausnummer beleuchten
    • Waldbrandvorsorge
    • Persönliche Notfallvorsorge
    • E-Bike-Akku Sicherheit
    • Unkraut abflammen
  • Unsere Wehr
    • Termine
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Geschichte
    • Unsere Arbeitgeber
      • Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH
      • Wilhelm Peters GmbH
  • Förderverein
    • Unser Förderverein
    • Mitteilungen
    • Feuermelder
  • 112
  • webmaster@ffelsdorf.de
  • 24 x 7