Wie rette ich mich aus einer brennenden Wohnung?

Es brennt! Wie sollten wir uns verhalten wenn es in unserer Wohnung brennt? Was gilt es zu beachten? Welche Gefahren gehen von einem Feuer in der Wohnung aus? Was sind die typischen Fehler im Brandfall, die es unbedingt zu vermeiden gilt? Das ZDF-Magazin WISO hat hierzu und zu weiteren Aspekten eines Wohnungsbrandes vor einiger Zeit einen sehr guten Beitrag auf der Videoplattform youtube veröffentlicht. Dieses Video möchten wir an dieser Stelle allen die sich zu dem Thema informieren möchten empfehlen.

Weitere Informationen zu den vielen kleinen Dingen die jeder selber tun kann findet ihr im Übrigen in unserer Rubrik Was jeder tun kann hier bei uns auf der Homepage.

Corona Test Zentrum bei der DRK-Bereitschaft Zeven

Testzentrum DRK-Bereitschaft ZevenWir möchten an dieser Stelle kurz auf das neu eingerichtete Corona Test Zentrum bei der DRK-Bereitschaft Zeven hinweisen. Dieses ist am Samstag den 17.04.2021 zuerst einmal mit einem Testlauf gestartet. Angeboten wird der kostenlose und zertifizierte Bürgertest. Dieser ist einmal pro Woche pro Person möglich und erfordert im Vorfeld eine Anmeldung / Terminbuchung.

Unter dem folgendem Link https://app.no-q.info/drk-bereitschaft-zeven/checkins könnt ihr euch schnell und unkompliziert für einen Test anmelden. Unter dem Link gibt es dann auch weiterführende Informationen zum Ablauf des Tests.

Getestet wird im auf dem Veranstaltungsgelände Hinter der Ahe, in 27404 Zeven. Der Test Antigen-Schnelltest wird im Drive-In (max Höhe des Autos 2,10 m) oder zu Fuß vorgenommen.

Weitere Testmöglichkeiten und freie Termine sind übrigens unter auch sehr schön über https://www.testbuchen.de im Internet zu zu finden.

WICHTIGER HINWEIS: Das Testzentrum des DRK ist zur Zeit leider geschlossen!

 

Aktualisierung der Informationen für Feuerwehren und Einsatzkräfte zum Thema Corona-Virus

Das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz hat seine Informationen für Feuerwehren und Einsatzkräfte zum Corona-Virus aktualisiert. Dies ist auch einer Mitteilung der NABK.niedersachsen.de Webseite in der Rubrik Aktuelles zu entnehmen.

Hinweise zur Einsatzbereitschaft Feuerwehren (Stand: 22.01.2021) (PDF-Dokument)

Die Wesentlichen Änderungen betreffen hierbei die folgenden Punkte:

  • Anpassung der Mund Nase Bedeckung in mindestens OP-Maske und ergänzende Regelungen zum Schutzniveau
  • Aufnahme des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz
  • Hinweise zur kommissarischen Wahrnehmung von Funktionen

Damit die Änderungen zum vorhergehenden Erlass v. 18.12.2020 erkennbar sind, gibt es zur Arbeitserleichterung ein Dokument, in dem die Änderungen der Hinweise zur Einsatzbereitschaft Feuerwehren hervorgehoben sind.

Darüber hinaus gibt es auch noch die folgenden weiter führenden Dokumente:

Alle hier aufgeführten Links führen übrigens direkt zu den Dokumenten auf der nabk.niedersachsen.de Webseite.

Aktion Saubere Gemeinde

Die Aktion SAUBERE GEMEINDE ist eine von der Gemeinde Elsdorf ins Leben gerufene Aktion, bei der alle Bürger aufgerufen sind achtlos weggeworfenen Müll und Unrat einzusammeln.

Für die Entsorgung der gesammelten "Fundstücke" steht in der Zeit der Aktion am Feuerwehrhaus in Rüspel und bei der Grundschule in Elsdorf ein Container bereit. Eine Teilnahme von möglichst vielen wäre natürlich wünschenswert.

Aus diesem Grund teilen wir sehr gerne den Sammelaufruf der Gemeinde Elsdorf hier auf unserer Homepage und sind uns sicher das auch viele Mitglieder unserer Wehr sich an der Sammlung beteiligen werden um unsere schöne Gemeinde in diesem Frühjahr herauszuputzen.

Selbstverständlich erfolgt alles bei dieser Sammelaktion unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln!

Informationen zum Lehrgangsbetrieb im NLBK

Die neue Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen (gültig ab dem 10.01.2021) ist am Ende der KW1 bekannt gemacht worden. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den Lehrgangsbetrieb im NLBK. Dazu ist ebenfalls seit Ende der KW1 die unten stehende Mitteilung auf der Webseite des NLBK zu finden:

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Feuerwehrangehörige,

am 05.01.2021 haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer zusammen mit der Bundesregierung eine Fortführung des Lockdowns bis zum 31.01.2021 beschlossen.

Die neue Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen (Gültigkeit ab dem 10.01.2021) ist heute mit seinen geplanten Inhalten bekannt gemacht worden. Unser Ziel ist es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie das Personal des NLBK einen größtmöglichen Infektionsschutz zu gewährleisten und trotz allem die Belange in der notwendigen und unabdingbaren Ausbildung im Brand- und Katastrophenschutz zu gewährleisten.

Diese Beschlüsse und der darauf beruhende Erlass des für Inneres zuständigen Ministeriums haben nun folgende Auswirkungen auf den Lehrbetrieb des NLBK:

  1. Die Lehrgänge vom 11. bis 31.01.2021 werden abgesagt.
  2. Hiervon ausgenommen findet unter strengen Restriktionen ab dem 18.1.2021 die Laufbahnausbildung B4 und in der Folge auch die Ausbildungen B3 und B 5 statt.
  3. Ab 01.02. bis zum 01.04.2021 werden die Lehrgänge GF 1, ZF 1, Leiter einer FW als Distanzunterricht durchgeführt solange wie es das Infektionsgeschehen erforderlich macht. Sobald das Infektionsgeschehen und die verordneten Rahmenbedingungen es wieder zulassen, kann der Lehrbetrieb für diese Lehrgänge gemäß Lehrgangsplanung in Stufe 2 fortgesetzt werden.
  4. Die ZF 2 Lehrgänge können erst wieder durchgeführt werden, sobald das Infektionsgeschehen und die verordneten Rahmenbedingungen es wieder zulassen. Eine virtuelle Durchführung im Distanzunterricht ist nicht möglich.
  5. Die Lehrgänge VF werden ab dem 01.02. bis zum 01.04.2021 abgesagt, weil kein Distanzunterricht möglich ist. Die Lehrgänge werden im 2. Halbjahr 2021 nachgeholt.
  6. Vom 01.02.2021 bis 01.04.2021 finden keine Lehrgänge in der technischen Hilfeleistung und für den Gruppenführer Modul 2 aufgrund der praktischen Inhalte statt. Für die ab 15.02.2021 geplanten Gruppenführer Modul 2 Lehrgänge werden Lehrgänge Gruppenführer Modul 1 (Theorie) angeboten. Als Ausgleich werden im zweiten Halbjahr schwerpunktmäßig Lehrgänge Gruppenführer Modul 2 angeboten, sodass der zeitnahe Abschluss der Gruppenführerausbildung ermöglicht wird. Unterstützt wird diese Maßnahme durch die Einführung der virtuellen Ausbildung für die Lehrgänge Gruppenführer Modul 1.

Wir bedauern, diese weitreichenden Entscheidungen treffen zu müssen und bitten hierfür um Ihr Verständnis.

Den Text findet ihr ansonsten auch an dieser Stelle auf der NLBK-Homepage.