Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf

Auf diesen Seiten möchten wir allen Interessierten einen Einblick in unsere Arbeit geben. Auch soll sie den Austausch von Informationen innerhalb unserer Wehr und mit Wehren aus der näheren und weiteren Umgebung fördern. Wir aktualisieren und erweiteren unsere Seiten regelmäßig. Es lohnt sich also, öfter mal bei uns vorbei zu schauen...

Um Missverständnissen vor zu beugen, unser Heimatort liegt in Niedersachsen direkt an der BAB A1 zwischen den Hansestädten Hamburg und Bremen. Wer eigentlich zu den Kameraden aus einer anderen Elsdorfer Wehr wollte, für den haben wir die uns bekannten Links dieser Wehren hier zusammengestellt:

 Mehr zu allen Ortschaften die den Namen Elsdorf tragen, gibt es natürlich auch auf Wikipedia.de.

Featured

Sicherer Umgang mit E-Bike Akkus

Die Nutzung von E-Bikes steigt unverändert an. Immer mehr Menschen nutzen die Räder mit der praktischen "Trethilfe", um kurze und weite Strecken zurückzulegen. Die elektrischen Akkus der Fahrräder mit ihrer großen Energiedichte erfordern eine gewisse Umsicht im Umgang, damit es nicht zu einem Unglück kommt. Deutschlandweit müssen immer häufiger Feuerwehren ausrücken, um durch E-Bike-Akkus verursachte Brände zu löschen. Teilweise haben solche Brände weitreichende Folgen. So zum Beispiel ein Brand in Hannover im Jahr 2017, bei dem in der Folge einen Parkhausbrand mit einer halben Million Euro Schaden ausgelöst wurde. Das das Thema im warsten Sinne des Wortes "brandaktuell" ist zeigt der Brand eines E-Nike Akkus am 17.05.2024 in Westerstede, über das der NDR berichtete.

Im Verhältnis zu den Nutzungszahlen von E-Bike-Akkus brennen diese Akkus recht selten. Es ist trotzdem ratsam, ein paar Dinge zu beachten und damit dem Vorbeugenden Brandschutz bei der Nutzung der Akkus Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund haben wir hier einmal ein Tipps und Hinweise für den umsichtigen Umgang mit den Akkus zusammengestellt.

  • Die Akkus von E-Bikes, Pedelecs oder E-Scootern sollten niemals unbeaufsichtigt geladen werden.
  • Während des Ladevorganges sollte in regelmäßigen Abständen nach dem Rechten geschaut werden.
  • Sie sollten auch nicht über Nacht am Ladegerät angeschlossen bleiben.
  • Zum Laden sollte ausschließlich Originalzubehör oder vom Hersteller zugelassene Ersatzprodukte genutzt werden.
  • Es ist des Weiteren ratsam, den Akku außerhalb der Wohnung oder des Hauses zu laden. – hierfür bieten sich, eher Terrassen, Balkone oder Garagen als Laderäume an.
  • Gibt es die räumlichen Möglichkeiten nicht, sollte der Akku auf gar keinen Fall in Fluchtwegen oder Treppenräumen geladen werden. Diese Räume werden schließlich in den seltenen Fällen eines Brandes benötigt, um sich sicher aus dem Gebäude retten zu können.
  • Beschädigte, heruntergefallene oder aufgeblähte Akkus sollten keinesfalls genutzt und schon gar nicht geladen werden.
  • Am sichersten ist der Ladevorgang auf einem gefliesten Boden, Estrich oder auch einer feuerfesten Unterlage.
  • Ungewöhnliche Zeichen während des Ladevorganges wie eine starke Hitzentwicklung, die Verformung des Akkus oder der Austritt von Flüssigkeiten erfordern eine sofortige Reaktion: Die Stromzufuhr sollte sofort unterbrochen werden.
  • Akkus sollten bei einer Temperatur zwischen 20 und 30°C“ geladen werden. Frost, direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen in unmittelbarer Nähe gilt es aus diesem Grund zu vermeiden.
  • Wird ein Akku nicht benötigt, kann er am sichersten an einem trockenen Ort, bei Raumtemperatur und mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Materialien gelagert werden.

Falls es trotz aller Vorsicht doch zu einem Akkubrand kommen sollte, dann rufen Sie sofort den Notruf und unternehmen sie selbst keine Versuche das Feuer zu löschen. Auf Grund von beim Brand entstehenden giftigen Gasen, ätzenden Substanzen und einer möglichen Verpuffung geht von einem brennenden Akku eine hohe Gefahr aus! Ein solcher Brand wird auf Grund seiner vermeintlich geringen Größe leider oft unterschätzt.

Bevor ein Akku überhaupt brennt, entwickelt sich in der Regel starke Hitze und Rauch. Wenn möglich sollte der Akku dann unverzüglich ins Freie gebracht werden, um weiteren Schaden abzuwenden. An aller erster Stelle sollte jedoch immer der Schutz der eigenen Unversehrtheit stehen!

Diese Tipps bzw. Handlungsgrundsätze lassen sich grundsätzlich auf alle Akkus übertragen, egal ob Akkus für Elektrokleingeräte oder auch Handys. Der einzige Unterschied ist, das bei den kleineren Akkus auf Grund der reduzierten Größe und der somit geringeren darin gespeicherten Energiemenge die potentielle Gefahr entsprechend kleiner ist.

CO-Vergiftungsgefahr mit Langzeitschäden durch Kamine und Öfen - Ein CO-Melder hilft!

Copyright: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-VergiftungenMit Beginn der Kamin- und Ofenzeit steigt die Gefahr einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid (CO) in den eigenen vier Wänden. Besonders fatal: die Beschwerden einer CO-Vergiftung ähneln anfangs denen einer normalen Erkältung. Betroffene werden vom Hausarzt dann mit Grippe-Medikamenten versorgt oder lassen sich auf COVID-19 testen – und legen sich zuhause schlafen, wo die lautlose Gefahr auf sie wartet. Im schlimmsten Fall wachen die Opfer nicht mehr auf. Viele andere tragen ernsthafte gesundheitliche Schäden davon.

Langzeitschäden bei CO-Vergiftungen

Die Langzeitfolgen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sind vielfach unbekannt. So erleiden zehn Prozent aller Vergifteten innerhalb von 56 Monaten einen Herzinfarkt, während etwa ein Drittel der mäßig bis schwer vergifteten Patienten Herzfunktionsstörungen aufweist. Auch Psychosen bis hin zu Lähmungen und Parkinson kommen immer wieder vor. Auffällig ist eine erhöhte Langzeitsterblichkeit von rund 8,4 % im Vergleich zur Kontrollgruppe mit 1,6 %.

Häufige Ursachen sind verstopfte Abgasrohre und Schornsteine

Jeder vierte Haushalt in Deutschland betreibt einen offenen Kamin, Kaminofen oder Kachelofen. Verstopfte und blockierte Abgasrohre und Schornsteine, eine mangelnde Wartung oder die unsachgemäße Nutzung können lebensbedrohliche CO-Konzentrationen verursachen.

Vergiftungsgefahr erfolgreich bekämpfen

Neben der Wartung von Gasthermen, Heizkesseln und Lüftungssystemen durch einen Fachbetrieb, sowie der gesetzlich vorgeschriebenen wiederkehrenden Messung und Abgaswegeüberprüfung durch den Schornsteinfeger lässt sich das Vergiftungsrisiko durch die Installation von CO-Warnmeldern deutlich minimieren. Die Geräte sorgen auch zwischen den Überprüfungsterminen für Sicherheit, denn sie lösen bereits bei geringen CO-Konzentrationen in der Raumluft Alarm aus. Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen warnt zudem dringend davor, Holzkohlegrills, Heizpilze oder brennstoffbetriebene Notstromaggregate in geschlossenen Räumen zu betreiben.

Weiterführende Informationen

Quelle Bild: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

Persönliche Notfallvorsorge

Bereiten Sie sich selbst auf den Fall vor der hoffentlich nie eintritt

Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen meist zu spät. Wenn es zum Beispiel brennt, müssen sie sofort reagieren. Sollte eine Evakuierung erforderlich sein, so dürfte die Zeit fehlen um ein Notgepäck vernünftig zu packen und falls der Strom für mehrere Tage ausfallen sollte, so wäre es gut wenn sie einen Notvorrat in ihrem Haus haben.

Damit wichtige Dinge im Notfall nicht fehlen

Wir habe uns inzwischen daran gewöhnt, dass es alle wichtigen Verbrauchsgüter im Geschäft um die Ecke gibt. Auch wichtige Medikamente sind in der Apotheke immer verfügbar, bzw. schnell zu besorgen. Das Trinkwasser kommt selbstverständlich aus dem Wasserhahn, so wie auch der Strom aus der Steckdose. Aber all das kann durch Katastrophen beeinträchtigt werden oder ganz ausfallen. An dieser Stelle haben wir in Anlehnung an die Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kurz BBK. Infos zu allen wichtigen Themen zusammen gestellt um sie dabei zu unterstützen sich für eventuelle Notfälle vorzubereiten.

Informationen auf der Webseite des BBK

Wer sich direkt beim BBK informieren möchte kann dies natürlich auch dort machen unter BBK - persönliche Notfallvorsorge gibt es alle BBK-Informationen zur persönlichen Notfallvorsorge.

Daneben gibt es auch den BBK Notfall Ratgeber und die BBK Notfall Checkliste


 Es­sen und Trin­ken be­vor­ra­ten - Das sollte im Haus sein

Mit einem Vorrat an Lebensmitteln und Getränken für zehn Tage sind Sie für einen Ausfall Versorgung gerüstet.

Hinweise für die Vorratshaltung

Ein Mensch kann unter Umständen drei Wochen ohne Nahrung auskommen, aber nur vier Tage ohne Flüssigkeit.

  • Halten Sie pro Person ca. 14 Liter Flüssigkeit je Woche vorrätig.

  • Geeignete Getränke sind Mineralwasser, Fruchtsäfte und länger lagerfähige Getränke.

  • Wichtig! - Halten Sie vor allem Lebensmittel und Getränke vorrätig, die Sie und Ihre Familie auch normalerweise nutzen.

  • Strom weg? Achten Sie darauf, dass Esswaren auch ohne Kühlunglänger gelagert werden können und ein Großteil Ihres Vorrats auch kalt gegessen werden kann.

  • Alle Lebensmittel sollten ohne Kühlung längerfristig haltbar sein. Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Beschriften Sie Lebensmittel ohne Kennzeichnung mit dem Einkaufsdatum.

  • Sie sollten Lebensmittel kühl, trocken und dunkel aufbewahren. Achten Sie auf luftdichte Verpackung.

  • Neu gekaufte Vorräte gehören nach „hinten“ ins Regal. Brauchen Sie die älteren Lebensmittel zuerst auf.

  • Tiefgekühlte Lebensmittel zählen auch zum Notvorrat. Frieren Sie einmal aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.

  • Kochen ohne Strom und Gas? Im Handel gibt es viele Alternativen wie Campingkocher etc.

  • Denken Sie bei der Vorratshaltung auch an Spezialkost – z. B. für Diabetiker, Allergiker oder Babys.

  • Haben Sie Haustiere? Decken sie auch deren Bedarf ab!

Quelle: Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft


Was­ser­vor­rat für die Hy­gie­ne - Sauberkeit in Notzeiten

Hinweise zum Wasservorrat

  • Bei lang andauernden Ausfällen der Wasserversorgung sollten Sie Wasser in allen verfügbaren größeren Gefäßen sammeln: Badewanne, Waschbecken, Eimer, Töpfe, Wasserkanister etc.

  • Gehen Sie mit dem Wasser sparsam um. Benutzen Sie bei längerer Wasserknappheit Einweggeschirr und -besteck, damit Wasser nicht zum Spülen verwendet werden muss.

  • Machen Sie Wasser länger haltbar durch Entkeimungsmittel. Diese bekommen Sie im Campinghandel.

Hinweise zur Hygiene

  • Halten Sie genügend Seife, Waschmittel, Zahnpasta, Feuchttücher und Toilettenpapier vorrätig.

  • Wenn das Wasser knapp ist, ist eine Campingtoilette mit Ersatzflüssigkeit eine gute Alternative.

  • Benutzen Sie Haushaltshandschuhe.

  • Benutzen Sie Hand-Desinfektionsmittel.

  • Benutzen Sie zum Wischen Haushaltspapier, statt etwas nass abzuwischen.

  • Zur schnellen Abfallbeseitigung sind Müllbeutel gut. Sie helfen auch, wenn der Müll für längere Zeit nicht abgefahren wird.


Das gehört in die Hausapotheke

  • persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente

  • Erkältungsmittel

  • Schmerz- und fiebersenkende Mittel

  • Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen

  • Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand

  • Elektrolyte zum Ausgleich eines Flüssigkeitsverlustes

  • Fieberthermometer

  • Splitterpinzette

  • Hautdesinfektionsmittel

  • WunddesinfektionsmittelVerbandsmaterial. Alles, was ein DIN 13164-Verbandskasten (Autoverbandskasten) enthält:

    • Mull-Kompresse

    • Verbandschere

    • Pflaster und Binden

    • Dreieckstuch


Stromausfall - Was tun wenn die Energie ausfällt

In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Stunden behoben. Aber es kann in Notsituationen durchaus auch Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist.

Richtig handeln beim Stromausfall:

  • Mit warmer Kleidung lässt sich die Heizung eine Zeit lang ersetzen. Wer einen Kamin oder Ofen hat, sollte einen Vorrat an Kohle, Briketts oder Holz im Haus haben.

  • Halten sie einen Vorrat an Kerzen und Taschenlampen (z. B. eine Kurbeltaschenlampe oder auch Solar- und LED-Leuchten) sowie Ersatzleuchtmittel, Batterien, Streichhölzer oder Feuerzeuge, Kerzen usw. im Haus.

  • Kleinere Mahlzeiten können Sie auf einem Campingkocher zubereiten.

  • Nutzen Sie einen Garten- oder Tischgrill, der mit Holzkohle oder Gas betrieben wird. Vorsicht! Nicht in der Wohnung oder im Haus grillen – es besteht Erstickungsgefahr!

  • Sorgen Sie dafür, dass die Akkus an Computern, Mobiltelefonen, Telefonen usw. geladen sind. Solarbetriebene Batterieladegeräte können eine Hilfe sein.

  • Denken Sie daran, eine ausreichende Bargeldreserve im Haus zu haben, da bei Stromausfall auch die Geldautomaten nicht mehr funktionieren.

  • Halten Sie ein batteriebetriebenes Radio bereit.

  • Weitere Tipps gibt es auch in dem BBK - Flyer „Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe“.


Do­ku­men­ten­si­che­rung - Wichtige Dokumente griffbereit halten

Denken Sie rechtzeitig darüber nach, was für Sie wichtig ist. Stellen Sie alle wichtigen Dokumente zusammen und bewahren diese an einem Ort griffbereit in einer Tasche auf. Für den Notfall sollten alle Familienmitglieder über den Standort der Tasche Bescheid wissen.

Das gehört in die Dokumentenmappe:

  • Familienurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden) bzw. Stammbuch

  • Sparbücher, Kontoverträge, Aktien, Wertpapiere, Versicherungspolicen

  • Renten-, Pensions- und Einkommensbescheinigungen, Einkommenssteuerbescheide

  • Qualifizierungsnachweise: Zeugnisse (Schulzeugnisse, Hochschulzeugnisse, Nachweise über Zusatzqualifikationen)

  • Verträge und Änderungsverträge, z. B. auch Mietverträge, Leasingverträge etc.

  • Testament, Patientenverfügung und Vollmacht

  • Personalausweis, Reisepass, Führerschein und Fahrzeugpapiere

  • Grundbuchauszüge

  • Alle sämtliche Änderungsbescheide für empfangene Leistungen

  • Zahlungsbelege für Versicherungsprämien, insbesondere Rentenversicherung

  • Meldenachweise der Arbeitsämter, Bescheide der Agentur für Arbeit

  • Rechnungen, die offene Zahlungsansprüche belegen

  • Mitglieds- oder Beitragsbücher von Verbänden, Vereinen oder sonstigen Organisationen


 Not­ge­päck - Gepäck für den Notfall

  • Das Notgepäck soll helfen, die ersten Tage außer Haus zurecht zu kommen. Oberste Grundregel: Nehmen sie für jedes Familienmitglied nicht mehr mit als in einen Rucksack passt. Ein Rucksack ist praktischer als ein Koffer, da Sie beide Hände frei haben.
  • Erste-Hilfe-Material, persönliche Medikamente

  • batteriebetriebenes Radio, Reservebatterien

  • Dokumententasche (siehe hierzu Do­ku­men­ten­si­che­rung)

  • Verpflegung für 2 Tage in staubdichter Verpackung

  • Wasserflasche, Essgeschirr und -besteck

  • Taschenlampe, Schlafsack oder Decke

  • Kleidung und Hygieneartikel für ein paar Tage

  • Fotoapparat oder Fotohandy

  • Wetterschutzbekleidung, wie eine Regenjacke und -hose oder ein langer Regenmantel

  • wetterfeste Schuhe oder Gummistiefel

  • Benutzen Sie bei Gefahr durch radioaktive oder chemische Stoffe einen Heimwerker-Mundschutz oder feuchte Tücher, die Sie sich vor den Mund halten.

  • Ausweise, Geld, Wertsachen

  • Für die Kinder: Brustbeutel oder eine SOS-Kapsel mit Namen, Geburtsdatum und Anschrift. SOS Kapseln erhalten Sie in Kaufhäusern, Apotheken und Drogerien.


Radio - Auch im Notfall auf dem Laufenden bleiben

Der Empfang ist über UKW und Digitalradio möglich. Eine Vielzahl der im Handel verfügbaren Rundfunkgeräte erlauben beide Empfangsmöglichkeiten.

  • Sie brauchen ein batteriebetriebenes Rundfunkgerät oder ein Kurbelradio.

  • Halten sie ausreichend Batterien bereit. Denken Sie daran, dass auch Batterien nicht unbegrenzt haltbar sind.

  • Achten sie darauf, dass sie die passenden Batteriegrößen vorrätig haben.

BBK - Publikationen

Noch einmal zusammenfassend alle Publikationen zum Thema persönliche Notfallvorsorge die das BBK veröffentlicht hat:

 

Was die Feuerwehr macht und wer alles dabei ist

In diesem kleinen Animations-Film könnt Ihr mehr über die Feuerwehr bei uns in Niedersachsen erfahren.

Es werden viele interessante Aspekte unserer ehrenamtlichen Tätigkeit eingehend erklärt. Für den einen oder anderen von Euch dürften sich ganz neue Einblicke in unsere tägliche Arbeit ergeben.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim ansehen dieses kleinen Videos.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.