Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf

Auf diesen Seiten möchten wir allen Interessierten einen Einblick in unsere Arbeit geben. Auch soll sie den Austausch von Informationen innerhalb unserer Wehr und mit Wehren aus der näheren und weiteren Umgebung fördern. Wir aktualisieren und erweiteren unsere Seiten regelmäßig. Es lohnt sich also, öfter mal bei uns vorbei zu schauen...

Um Missverständnissen vor zu beugen, unser Heimatort liegt in Niedersachsen direkt an der BAB A1 zwischen den Hansestädten Hamburg und Bremen. Wer eigentlich zu den Kameraden aus einer anderen Elsdorfer Wehr wollte, für den haben wir die uns bekannten Links dieser Wehren hier zusammengestellt:

 Mehr zu allen Ortschaften die den Namen Elsdorf tragen, gibt es natürlich auch auf Wikipedia.de.

Beleuchtung der Hausnummer im Dunkeln

Mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Alltag 

Heute sind Hausnummern weit mehr als nur ein Teil der postalischen Adresse – sie sind ein entscheidender Orientierungspunkt für Besucher, Rettungsdienste und Lieferdienste. Doch gerade in den dunklen Stunden des Tages oder bei schlechter Witterung sind viele Hausnummern oft nur schwer zu erkennen. An dieser Stelle setzt die Bedeutung von beleuchteten Hausnummern ein. Sie tragen auf vielfältige Weise zu Sicherheit, Komfort und Effizienz im Alltag bei. 

Bessere Orientierung für Besucher 

Eine der offensichtlichsten Vorteile beleuchteter Hausnummern liegt in der erleichterten Orientierung für alle Gäste und Ortsfremde. Besonders in dicht bebauten Wohngebieten, bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen kann die Suche nach der richtigen Adresse zum Geduldsspiel werden. Eine gut sichtbare, beleuchtete Nummer führt dazu, dass Besucher*innen das gewünschte Haus schnell finden, ohne in der Nachbarschaft umherzuirren oder versehentlich an der falschen Tür zu klingeln. 

Unverzichtbar für Not- und Rettungsdienste 

Im Notfall zählt jede Sekunde – sei es bei einem medizinischen Notfall, einem Brand oder anderen Gefahrensituationen. Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei müssen Adressen auf den ersten Blick erkennen können, um schnell und zielgerichtet helfen zu können. Ist eine Hausnummer nicht oder gar nur schlecht zu sehen, kann wertvolle Zeit verloren gehen. Eine beleuchtete Hausnummer ist daher ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zur Sicherheit aller Hausbewohnern und Nachbarn. Sie kann bei einem Medizinischen Notfall mit unter den entscheidenden Unterschied zwischen leben und Tod ausmachen. 

Netter Nebeneffekt: Effiziente Zustellung von Post und Lieferungen 

Nicht nur die Rettungsdienste profitieren von gut erkennbaren Hausnummern, sondern auch Zusteller von Paketdiensten und Lieferpersonal. Die Zahl der Online-Bestellungen und Lieferdienste nimmt stetig zu, und damit steigt auch die Bedeutung einer schnellen und fehlerfreien Zustellung. Leuchtende Hausnummern helfen dabei, Verwechslungen zu vermeiden und Lieferungen pünktlich sowie an die richtige Adresse zu bringen. Das schont nicht nur die Nerven der Zusteller*innen, sondern erhöht auch die Zufriedenheit der Empfänger*innen. 

Beiträge zu allgemeiner Sicherheit 

Beleuchtete Hausnummern erhöhen aber nicht nur die persönliche Sicherheit, sondern tragen auch zur allgemeinen Sicherheit in der Nachbarschaft bei. Gut beleuchtete Eingangsbereiche schrecken potenzielle Einbrecher ab, da diese weniger Möglichkeiten haben, unerkannt zu bleiben. Eine sichtbare Hausnummer kann zudem dabei helfen, auffällige Aktivitäten schneller zu melden, da Polizei und Nachbarn und Passanten das betroffene Haus eindeutig identifizieren können. 

Erfüllung gesetzlicher Vorgaben 

In vielen Gemeinden und Städten gibt es bereits Vorschriften, die eine ausreichende Sichtbarkeit von Hausnummern fordern. In manchen Regionen sind beleuchtete Hausnummern sogar verpflichtend. Wer dieser Pflicht nachkommt, schützt nicht nur sich selbst, sondern erfüllt auch die Anforderungen der zuständigen Behörden. Ignoranz kann im schlimmsten Fall zu Bußgeldern oder Problemen mit der Versicherung führen. 

Nachhaltigkeit und technische Innovation 

Moderne beleuchtete Hausnummern sind längst keine Stromfresser mehr. Mit dem Einsatz von LED-Technik, Solarenergie oder Zeitschaltuhren kann die Hausnummer effizient und umweltfreundlich betrieben werden. Es gibt zahlreiche Modelle, die sich individuell an Hausfassaden anpassen lassen und wenig Energie verbrauchen. So lässt sich der Komfortgewinn mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen verbinden. 

Wertsteigerung und Ästhetik 

Eine gut gestaltete, beleuchtete Hausnummer ist nicht nur ein funktionales Element, sondern trägt auch zur ästhetischen Aufwertung des Hauses bei. Sie kann Bestandteil eines modernen, ansprechenden Eingangsbereichs sein und wirkt sich positiv auf den Gesamteindruck der Immobilie aus. Für Eigentümer*innen bedeutet das eine kleine, aber wirkungsvolle Investition in den Werterhalt und die Attraktivität des Hauses. 

Leichte Nachrüstung und vielfältige Optionen 

Die Nachrüstung von beleuchteten Hausnummern ist in den meisten Fällen unkompliziert. Es gibt eine breite Auswahl an Designs, Größen und technischen Lösungen, die sich an die unterschiedlichsten Anforderungen und baulichen Gegebenheiten anpassen lassen. Von klassischen Modellen mit Netzstecker bis hin zu solarbetriebenen Varianten ist für jedes Haus und jeden Geschmack etwas dabei. 

Bewusstseinsbildung 

Viele Menschen sind sich der Bedeutung beleuchteter Hausnummern häufig gar nicht bewusst. Eine stärkere Aufklärung kann dazu beitragen, dass mehr Eigentümer und Mieter diese einfache Maßnahme umsetzen. Beleuchtete Hausnummern bieten zahlreiche Vorteile: Sie helfen im Alltag, erhöhen die Sicherheit, erleichtern den Zugang für Rettungsdienste sowie Lieferpersonal und sind einfach sowie nachhaltig umsetzbar. Jeder Beitrag zur besseren Orientierung kommt letztlich uns allen zugute – den Bewohnern, den Nachbarn und der gesamten Gemeinschaft. Wer seine Hausnummer beleuchtet, setzt ein Zeichen für Verantwortung und Rücksichtnahme im öffentlichen Raum. 

Featured

Sicherer Umgang mit E-Bike Akkus

Die Nutzung von E-Bikes steigt unverändert an. Immer mehr Menschen nutzen die Räder mit der praktischen "Trethilfe", um kurze und weite Strecken zurückzulegen. Die elektrischen Akkus der Fahrräder mit ihrer großen Energiedichte erfordern eine gewisse Umsicht im Umgang, damit es nicht zu einem Unglück kommt. Deutschlandweit müssen immer häufiger Feuerwehren ausrücken, um durch E-Bike-Akkus verursachte Brände zu löschen. Teilweise haben solche Brände weitreichende Folgen. So zum Beispiel ein Brand in Hannover im Jahr 2017, bei dem in der Folge einen Parkhausbrand mit einer halben Million Euro Schaden ausgelöst wurde. Das das Thema im warsten Sinne des Wortes "brandaktuell" ist zeigt der Brand eines E-Nike Akkus am 17.05.2024 in Westerstede, über das der NDR berichtete.

Im Verhältnis zu den Nutzungszahlen von E-Bike-Akkus brennen diese Akkus recht selten. Es ist trotzdem ratsam, ein paar Dinge zu beachten und damit dem Vorbeugenden Brandschutz bei der Nutzung der Akkus Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund haben wir hier einmal ein Tipps und Hinweise für den umsichtigen Umgang mit den Akkus zusammengestellt.

  • Die Akkus von E-Bikes, Pedelecs oder E-Scootern sollten niemals unbeaufsichtigt geladen werden.
  • Während des Ladevorganges sollte in regelmäßigen Abständen nach dem Rechten geschaut werden.
  • Sie sollten auch nicht über Nacht am Ladegerät angeschlossen bleiben.
  • Zum Laden sollte ausschließlich Originalzubehör oder vom Hersteller zugelassene Ersatzprodukte genutzt werden.
  • Es ist des Weiteren ratsam, den Akku außerhalb der Wohnung oder des Hauses zu laden. – hierfür bieten sich, eher Terrassen, Balkone oder Garagen als Laderäume an.
  • Gibt es die räumlichen Möglichkeiten nicht, sollte der Akku auf gar keinen Fall in Fluchtwegen oder Treppenräumen geladen werden. Diese Räume werden schließlich in den seltenen Fällen eines Brandes benötigt, um sich sicher aus dem Gebäude retten zu können.
  • Beschädigte, heruntergefallene oder aufgeblähte Akkus sollten keinesfalls genutzt und schon gar nicht geladen werden.
  • Am sichersten ist der Ladevorgang auf einem gefliesten Boden, Estrich oder auch einer feuerfesten Unterlage.
  • Ungewöhnliche Zeichen während des Ladevorganges wie eine starke Hitzentwicklung, die Verformung des Akkus oder der Austritt von Flüssigkeiten erfordern eine sofortige Reaktion: Die Stromzufuhr sollte sofort unterbrochen werden.
  • Akkus sollten bei einer Temperatur zwischen 20 und 30°C“ geladen werden. Frost, direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen in unmittelbarer Nähe gilt es aus diesem Grund zu vermeiden.
  • Wird ein Akku nicht benötigt, kann er am sichersten an einem trockenen Ort, bei Raumtemperatur und mit ausreichendem Abstand zu brennbaren Materialien gelagert werden.

Falls es trotz aller Vorsicht doch zu einem Akkubrand kommen sollte, dann rufen Sie sofort den Notruf und unternehmen sie selbst keine Versuche das Feuer zu löschen. Auf Grund von beim Brand entstehenden giftigen Gasen, ätzenden Substanzen und einer möglichen Verpuffung geht von einem brennenden Akku eine hohe Gefahr aus! Ein solcher Brand wird auf Grund seiner vermeintlich geringen Größe leider oft unterschätzt.

Bevor ein Akku überhaupt brennt, entwickelt sich in der Regel starke Hitze und Rauch. Wenn möglich sollte der Akku dann unverzüglich ins Freie gebracht werden, um weiteren Schaden abzuwenden. An aller erster Stelle sollte jedoch immer der Schutz der eigenen Unversehrtheit stehen!

Diese Tipps bzw. Handlungsgrundsätze lassen sich grundsätzlich auf alle Akkus übertragen, egal ob Akkus für Elektrokleingeräte oder auch Handys. Der einzige Unterschied ist, das bei den kleineren Akkus auf Grund der reduzierten Größe und der somit geringeren darin gespeicherten Energiemenge die potentielle Gefahr entsprechend kleiner ist.

CO-Vergiftungsgefahr mit Langzeitschäden durch Kamine und Öfen - Ein CO-Melder hilft!

Copyright: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-VergiftungenMit Beginn der Kamin- und Ofenzeit steigt die Gefahr einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid (CO) in den eigenen vier Wänden. Besonders fatal: die Beschwerden einer CO-Vergiftung ähneln anfangs denen einer normalen Erkältung. Betroffene werden vom Hausarzt dann mit Grippe-Medikamenten versorgt oder lassen sich auf COVID-19 testen – und legen sich zuhause schlafen, wo die lautlose Gefahr auf sie wartet. Im schlimmsten Fall wachen die Opfer nicht mehr auf. Viele andere tragen ernsthafte gesundheitliche Schäden davon.

Langzeitschäden bei CO-Vergiftungen

Die Langzeitfolgen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sind vielfach unbekannt. So erleiden zehn Prozent aller Vergifteten innerhalb von 56 Monaten einen Herzinfarkt, während etwa ein Drittel der mäßig bis schwer vergifteten Patienten Herzfunktionsstörungen aufweist. Auch Psychosen bis hin zu Lähmungen und Parkinson kommen immer wieder vor. Auffällig ist eine erhöhte Langzeitsterblichkeit von rund 8,4 % im Vergleich zur Kontrollgruppe mit 1,6 %.

Häufige Ursachen sind verstopfte Abgasrohre und Schornsteine

Jeder vierte Haushalt in Deutschland betreibt einen offenen Kamin, Kaminofen oder Kachelofen. Verstopfte und blockierte Abgasrohre und Schornsteine, eine mangelnde Wartung oder die unsachgemäße Nutzung können lebensbedrohliche CO-Konzentrationen verursachen.

Vergiftungsgefahr erfolgreich bekämpfen

Neben der Wartung von Gasthermen, Heizkesseln und Lüftungssystemen durch einen Fachbetrieb, sowie der gesetzlich vorgeschriebenen wiederkehrenden Messung und Abgaswegeüberprüfung durch den Schornsteinfeger lässt sich das Vergiftungsrisiko durch die Installation von CO-Warnmeldern deutlich minimieren. Die Geräte sorgen auch zwischen den Überprüfungsterminen für Sicherheit, denn sie lösen bereits bei geringen CO-Konzentrationen in der Raumluft Alarm aus. Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen warnt zudem dringend davor, Holzkohlegrills, Heizpilze oder brennstoffbetriebene Notstromaggregate in geschlossenen Räumen zu betreiben.

Weiterführende Informationen

Quelle Bild: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen

Was die Feuerwehr macht und wer alles dabei ist

In diesem kleinen Animations-Film könnt Ihr mehr über die Feuerwehr bei uns in Niedersachsen erfahren.

Es werden viele interessante Aspekte unserer ehrenamtlichen Tätigkeit eingehend erklärt. Für den einen oder anderen von Euch dürften sich ganz neue Einblicke in unsere tägliche Arbeit ergeben.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim ansehen dieses kleinen Videos.